Für die Skulpturen des Düsseldorfer Bildhauers Andreas Schmitten sollte man sich unbedingt Zeit nehmen. Zunächst scheint alles klar, die Formen sind Ableitungen, Längungen und Ausschnitte des menschlichen Körpers. Die Flächen sind glatt, spiegelnd, und durch ihr tadelloses Weiß, zudem sich mit einer Neonröhre selbst beleuchtend, lassen sie mitunter an sanitäre Einrichtungen denken. Aber dann wird es doch vertrackt, verschieben sich Bedeutungen, gewinnt die Form in ihrer Vielschichtigkeit an Dominanz. Andreas Schmitten inszeniert Theatralik, die unser Leben auf Grundformen zurückführt – und doch wieder ganz anders ist …
Andreas Schmitten – Skulpturen | bis 1.1.2023 | Skulpturenpark Waldfrieden | 0202 47 89 81 20
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Draußen, im Licht
Das Skulpturenprojekt auf der Hardt
Artifizielles Müllrecycling mitten im Wald
„Unklumpen“ im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 07/22
Zufall und Zahnlücken
„Roll over Beethoven“ im Skulpturenpark – Musik 04/20
Wesen aus Heavy Metal
Joan Miró in Wuppertal – Kunst 10/19
Abenteuer der abstrakten Kunst
Imi Knoebel im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/17
Heiter und glücklich in den Frühling
Das könnten fröhliche Entdeckungen in den kommenden Tagen sein – Prolog 03/17
Zur Erinnerung
Anne und Patrick Poirier im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 11/16
Beispiele der Zeit
Porträts im Von der Heydt-Museum
Kampf, Politik, Poesie
Culk-Konzert in der börse
Für Frauen*
Future Now Festival in Utopiastadt
Bewegung als Politikum
„Street Dance Academy“ im CoWerk18
Macht kaputt, was euch kaputt macht?
„Das hässliche Universum“ in der Insel im Ada
Baustein der Sammlung
Neu erworben: Jankel Adler im Von der Heydt-Museum
Formen der Malerei
Gary Stephan und Julio Rondo
Pop, Concept und andere Ismen
60er und 70er Jahre im Von der Heydt-Museum
Wuppertal, we can
OB erklärt sein Programm
Per Mausklick in den Rittersaal
Virtueller Rundgang durch Solingens Schloss Burg
Virtuelle Protestformen
„Critical Mass“ läuft nun im Stream