Die Karriere des polnischen Malers und Zeichners Marian Ruzamski endete, bevor sie richtig begann. Geboren 1889 in Lipnik bei Bielsko-Biala als Sohn einer französischen Jüdin und eines polnischen Notars, wurde er im Ersten Weltkrieg von russischen Truppen nach Charkiw verschleppt und im Zweiten Weltkrieg als Jude und Homosexueller von den Nationalsozialisten nach Auschwitz deportiert und sodann Bergen-Belsen verschleppt, wo er 1945 starb. Erst jetzt wird das künstlerische Werk, das erhalten blieb, in seiner hohen Qualität und Sensibilität entdeckt und im Rahmen einer Ausstellungstournee auch in Solingen ausgestellt.
Marian Ruzamski. Die Kunst der Erinnerung | 8.5. - 14.9. | Zentrum für verfolgte Künste Solingen | 0212 23 37 47 52
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Menschen, die ihre Endlichkeit im Gesicht tragen“
Direktor Jürgen Kaumkötter über die Ausstellung zu Marian Ruzamski im Solinger ZfvK – Sammlung 05/25
Beleuchte die Konstrukte des Teufels
Heba Y. Amin zeigt ihre Einzelausstellung „Fruit from Saturn“ – kunst & gut 01/20
Auf den Spuren von Prinz Jussuf von Theben
Sieben Künstler auf der Suche nach Heimat – kunst & gut 08/19
Blau ist eine tiefe Farbe
Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller im Zentrum für verfolgte Künste – Literatur 03/19
Widerstand mit Stift und Kamera
Ausstellungseröffnung von „Das Nazi Phantom“ und „R like Resistance“ im Zentrum für verfolgte Künste in Solingen – Kunst 01/19
Blick auf den Einzelnen
Werner Scholz im „Zentrum für verfolgte Künste“ im Kunstmuseum Solingen – kunst & gut 01/18
Bricht der Rechtsstaat ein?
„Am Küchentisch“ in der Bandfabrik
Eine Erfolgsstory
79. Bergische Kunstausstellung in Solingen
Farben in Bewegung
Moritz Neuhoff bei Rolf Hengesbach
Kultur für‘s Quartier
Die Färberei bringt Summer in the City IV
Text für’s Klickvieh
Friedemann Weise im Loch
Soundtracks, Subjektiv
Jürgen Becker in der Klosterkirche Remscheid
Volle Möhre
„König Karotte“ am Theater Solingen
Aus den verborgenen Schätzen
Das Schaudepot im Von der Heydt-Museum in Wuppertal
Gedanken in Form übersetzen
Tony Cragg im Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal
Power-Paar
„Sprich leise, wenn du Liebe sagst“ im K4 Theater in Wuppertal
Performance zum Zentralorgan
„Corazón“ auf der Insel in Wuppertal
Parkhaus statt Strand
„Prosecco für Zwei“ in Stößels Komödie in Wuppertal
Arbeit und Vergnügen
„Das halbe Leben“ im Museum unter Tage in Bochum
Galaxis-Reisen
„Vom Galileum ins Universum“ in Solingen
Perspektiven aufs Museum
„Museum A – Z“ im Von der Heydt-Museum
Vom Wesen der Sammlung
Die Sammlung im Von der Heydt-Museum
Skulptur draußen
Auch für diese Jahreszeit: der Skulpturenpark Köln
Blick für das Eigene
Meisterwerke der Sammlung im Von der Heydt-Museum
Blick auf die Wände
Schaudepot für die Gemälde im Vdh-Museum