Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11

12.603 Beiträge zu
3.825 Filmen im Forum

Marian Ruzamski, An der Staffelei, Konzentrationslager Auschwitz, 1943/44, Aquarell auf Karton, 24,5 x 19,5 cm
Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau

Zur Erinnerung

30. April 2025

M. Ruzamski im Zentrum für verfolgte Künste

Die Karriere des polnischen Malers und Zeichners Marian Ruzamski endete, bevor sie richtig begann. Geboren 1889 in Lipnik bei Bielsko-Biala als Sohn einer französischen Jüdin und eines polnischen Notars, wurde er im Ersten Weltkrieg von russischen Truppen nach Charkiw verschleppt und im Zweiten Weltkrieg als Jude und Homosexueller von den Nationalsozialisten nach Auschwitz deportiert und sodann Bergen-Belsen verschleppt, wo er 1945 starb. Erst jetzt wird das künstlerische Werk, das erhalten blieb, in seiner hohen Qualität und Sensibilität entdeckt und im Rahmen einer Ausstellungstournee auch in Solingen ausgestellt.

Marian Ruzamski. Die Kunst der Erinnerung | 8.5. - 14.9. | Zentrum für verfolgte Künste Solingen | 0212 23 37 47 52

Thomas Hirsch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Thunderbolts

Lesen Sie dazu auch:

„Menschen, die ihre Endlichkeit im Gesicht tragen“
Direktor Jürgen Kaumkötter über die Ausstellung zu Marian Ruzamski im Solinger ZfvK – Sammlung 05/25

Beleuchte die Konstrukte des Teufels
Heba Y. Amin zeigt ihre Einzelausstellung „Fruit from Saturn“ – kunst & gut 01/20

Auf den Spuren von Prinz Jussuf von Theben
Sieben Künstler auf der Suche nach Heimat – kunst & gut 08/19

Blau ist eine tiefe Farbe
Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller im Zentrum für verfolgte Künste – Literatur 03/19

Widerstand mit Stift und Kamera
Ausstellungseröffnung von „Das Nazi Phantom“ und „R like Resistance“ im Zentrum für verfolgte Künste in Solingen – Kunst 01/19

Blick auf den Einzelnen
Werner Scholz im „Zentrum für verfolgte Künste“ im Kunstmuseum Solingen – kunst & gut 01/18

Auswahl.

HINWEIS