Kein Sinn für Traditionen? In seinem Buch „Die Barbaren“ findet Alessandro Baricco das Phänomen der Kulturklage nicht nur in Lamenti zum Digitalzeitalter, sondern auch in Skepsis gegen Beethoven: Als frivol verriss ein zeitgenössischer Kritiker dessen Neunte Sinfonie. Auch die Große Fuge B-Dur stammt aus dem Spätwerk des Komponisten und bricht mit Hörgewohnheiten. Mit ihr startet im Pavillon des Skulpturenparks das Klavierkonzert der Reihe „Tonleiter“.
Mit der Fuge entschied sich Beethoven, alle Stimmen eine eigene Melodie verfolgen, aber schließlich zum Gleichklang kommen zu lassen. Er ließ ihnen schroff ihr Eigenleben, erklärt Holger Groschopp, Planer und Pianist des Programms gemeinsam mit Majella Stockhausen: „Das Resultat ist ungeheuer energiegeladen, fast manisch, bedient weder die Erwartung an klassische Ausgewogenheit noch an romantische Gefühligkeit.“
Mit Erwartungen bricht auch die Hommage „Roll over Beethoven“ von John Adams. Der Klassik-Verlag „Boosey & Hawkes” kommentiert: „Adams erweist Beethovens stark physischer, expressiver Welt seine Reverenz, indem er seine eigenen, unvorhersehbaren Musikformen aufbaut.“ Das Werk des 1947 geborenen Komponisten stellen Stockhausen und Groschopp ans Ende des Abends.
Zuvor aber das dreiteilige „Monument – Selbstporträt – Bewegung“ von György Ligeti: „Selbstportrait mit Reich und Riley (und Chopin ist auch dabei)“ ist hier der lange Titel von Stück zwei. Steve Reich und Terry Riley, Urväter der minimal music, pflegten bewusst überschaubare Strukturen, doch Ligeti ergänzt auch Irritierendes: Zufallsresultate und „Zahnlücken“ (Groschopp). Zudem baue er eine klare Reminiszenz an den letzten Satz der zweiten Chopin-Sonate ein, von der einst Schumann halb bewundernd sagte: „Musik ist das nicht.“
Bei Felix Bönigk (geboren 1993) schließlich hallen Ligeti und Adams hier und dort wider. Sein Stück „… ins Vergangene …“ ist eine Uraufführung. Groschopp: „Das extra für uns geschriebene Werk soll auch in München aufgeführt werden, aber der Wuppertaler Termin kam früher!“ Schroff, unvorhersehbar, jung. Man darf wohl versprechen: Dieses Programm ist eigenwillig.
Roll over Beethoven | geplant: Sa 25.4. 19 Uhr | Skulpturenpark Waldfrieden | 0202 478 981 20
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Exo-Dimensionen der Sichtweise
Andreas Schmitten im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 12/22
Rituelles Blutrot auf formlosen Formen
Anish Kapoor im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 10/22
Artifizielles Müllrecycling mitten im Wald
„Unklumpen“ im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 07/22
Wesen aus Heavy Metal
Joan Miró in Wuppertal – Kunst 10/19
Abenteuer der abstrakten Kunst
Imi Knoebel im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/17
Heiter und glücklich in den Frühling
Das könnten fröhliche Entdeckungen in den kommenden Tagen sein – Prolog 03/17
Zur Erinnerung
Anne und Patrick Poirier im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 11/16
Freifuftmusiken im Sommer
Ansprechende Klänge in Wuppertal und Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 08/16
Das große Gucken
Fußballübertragungen treffen auf Kultur – Prolog 07/16
Einladung zur perfekten Akustik
Wer Ohren hat, zu hören, kommt im Juni auf seine Kosten – Prolog 06/16
Körper und Form
Henry Moore im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 05/16
Karneval der Architekturen
Thomas Virnich im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 12/15
Alles rund um die Klarinette
Das neunte Multiphonics Festival – Festival 09/22
Die Musik der Nachbarn
Rolf Witteler über das Jubiläum des Kölner Labels Le Pop Musik – Interview 05/22
Wieder analog und live!
Filmmusikkongress Soundtrack Cologne – Festival 11/21
„Mein Alter spielt keine wirkliche Rolle vor dem Orchester“
Der neue Wuppertaler Generalmusikdirektor Patrick Hahn – Interview 07/21
Man in Black 2
Buch zu Nick-Cave-Ausstellung in Kopenhagen – Unterhaltungsmusik 03/21
„Ich bin Wahlwuppertalerin aus Kalifornien“
Jazz- und Blues-Sängerin Brenda Boykin über ihre Musik und die US-Politik – Interview 12/20
„Es steckt eine Frauen-Power-Aussage dahinter“
Sängerin und Produzentin Maria Basel über ihre Musik – Interview 11/20
„In Indien haben wir vor 50.000 Leuten gespielt“
Didgeridoo-Spieler Marvin Dillmann über seine Karriere – Interview 11/20
„Wir brauchen Diversität“
Rapper Horst Wegener über seine Musik, Rassismus und Corona – Interview 07/20
All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
„Wir müssen uns organisieren und solidarisch sein“
Jazzpianist Ulrich Rasch über die Not der freien Szene – Interview 06/20
„Das Tor zur Welt“
Kompakt-Gründer Voigt & Voigt über ihr neues Album – Popkultur 05/20
„Es ist eine unglaublich schwierige Zeit“
Singer-Songwriter Florian Franke über seine Musik und Corona – Interview 05/20