Eigentlich war er immer gegen die dekorativen Statussymbole, die aus außergewöhnlichen Kunstwerken immer auch Spekulationsobjekte gemacht haben. Und jetzt stehen sie da, seine acht abstrakten Skulpturen im postmodern glasgrauen Ausstellungkubus in Tony Craggs Skulpturenpark in Wuppertal, der selbst schon jede Anreise zum Vergnügen rechtfertigt. Dazu zwei draußen auf der Rasenfläche und zwei in der schicken Villa Waldfrieden nebenan.
Joan Miró war schon zu Lebzeiten Kunstmarkt-Mainstream, sein Symbole-Kanon breitenwirksam, alles konnte von jedermann assoziativ, fantasievoll wahrgenommen und gedeutet werden. Zu sehen sind jetzt Objekte des Spätwerkes, entstanden zwischen den Jahren 1970 und 1982. Gleich hinter dem Eingang des Ausstellungspavillons steht auf einem Sockel „Personnage Oiseaux“ (1977) ein kleines Auflagenobjekt aus Bronze, das zweifellos eine Vogelfigur darstellt, erkennbar am Kopf mit Schnabel aus dünnen Draht und dem verwirrenden, zweibeinigen Körper mit Auge, Mund und Ohr. Alles mit grüner Patina überzogen. Mächtiger ist da schon nebenan „Tête“ von 1974. Der Bronzekopf, auch eine Leihgabe des britischen Yorkshire Sculpture Park, durchbricht seine metallische schwere mit stilisierten Augen, Mund und Nase, die auch etwas Vogelhaftes haben, von sehr grotesken Ohren oder Extremitäten ganz abgesehen. Diese überbordende Formensprache, die doch immer wieder mit denselben Bausteinen arbeitet, erreicht die Menschen über alle Grenzen hinweg, auch an diesem Samstag sind im Park und im mittleren Pavillon viele Sprachen zu vernehmen.
Und Miró hat diese neuen Geschöpfe für alle erfunden, zum Teil mächtige Wesen ohne echte Sinnhaftigkeit, die aber dennoch die Welt und unsere Bezüge zu ihr immer noch nachhaltig verändern. Ganz wichtig ist immer die Rundung der Plastiken, denn bei ihm sind auch die Rücken sehenswert und dienen oft dem Verständnis. Im Mittelpunkt der Acht steht die dreibeinige Gipsform für einen Vogel (Oiseau, 1981), über zwei Meter hoch und später auch als Bronzeguss verwirklicht. Organische Formen, angedeutete Augen, aus jeder Blickrichtung wechselt das Tier Form und Haltung und als Clou steht die Skulptur auf einer alten abgenagten Holzplatte. Mehr geht nicht.
Joan Miró | bis 24.11. | Skulpturenpark Waldfrieden Wuppertal | 0202 47 89 81 20
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zufall und Zahnlücken
„Roll over Beethoven“ im Skulpturenpark – Musik 04/20
Abenteuer der abstrakten Kunst
Imi Knoebel im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/17
Heiter und glücklich in den Frühling
Das könnten fröhliche Entdeckungen in den kommenden Tagen sein – Prolog 03/17
Zur Erinnerung
Anne und Patrick Poirier im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 11/16
Freifuftmusiken im Sommer
Ansprechende Klänge in Wuppertal und Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 08/16
Das große Gucken
Fußballübertragungen treffen auf Kultur – Prolog 07/16
Einladung zur perfekten Akustik
Wer Ohren hat, zu hören, kommt im Juni auf seine Kosten – Prolog 06/16
„Das Ende ist offen“
Von der Heydt-Direktor Roland Mönig über „Visionen und Schrecken der Moderne“ – Sammlung 12/20
Süß bis zum Würgen
#cute im NRW-Forum in Düsseldorf – kunst & gut 11/20
Dies alles gibt es also
74. Internationale Bergische Kunstausstellung in Solingen – kunst & gut 10/20
Systemkritik
Engelskirchener Kunstprojekt zu Friedrich Engels – Kunst 09/20
Wo dein Platz, Genosse, ist!
„Friedrich Engels – Ein Gespenst geht um in Europa“ in der Kunsthalle – kunst & gut 09/20
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – kunst & gut 08/20
Geschichtete Bahnschwellen unter Bäumen
Sean Scully im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 07/20
Von der Himmelstreppe zum Urboot
128 Exponate über die Ursprünge der Welt. Hannsjörg Voth im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/20
„Man spürt in diesem Moment, wie unersetzlich Kultur ist“
Roland Mönig – neuer Direktor des Von der Heydt-Museums – Interview 05/20
Weg war das Böse eigentlich nie
Pest-Ausstellung in Herne – kunst & gut 04/20
Keine Denkmäler für den Krieg
Michael Sandle im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 03/20
Performen für Nachrichtendienste
„Artists & Agents“ im HMKV im Dortmunder U – kunst & gut 02/20
Beleuchte die Konstrukte des Teufels
Heba Y. Amin zeigt ihre Einzelausstellung „Fruit from Saturn“ – kunst & gut 01/20
Wenn der Balken beim Übergang brennt
Kunst in der DDR im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – kunst & gut 12/19
Wieder an der Wupper
Oskar Schlemmer im Von der Heydt-Museum Wuppertal – kunst & gut 12/19
„Wer performt hier eigentlich für wen?“
Inke Arns über die Ausstellung „Artists & Agents“ – Sammlung 11/19
Grüße aus einem unbekannten Land
Else Lasker-Schüler im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/19
Opulenz und Eigenart
Else Lasker-Schüler-Ausstellung im Von-der-Heydt-Museum – Kunst 10/19