FRIEDEN – das ist unser Thema im November. Dabei ist die Beschäftigung mit Krieg unausweichlich. Unruhig beobachtet die Welt die Situation in Syrien, die Ukraine-Krise, den Nahostkonflikt zwischen Israel und Palästina. Um den Globus herrscht eine angespannte Grundstimmung, denn Krieg ist keine Erzählung aus der Vergangenheit oder ein Begriff aus den Nachrichten über scheinbar weit entfernte Länder – heute herrscht Krieg, und er betrifft uns alle.
Dennoch lautet unser Thema nicht Krieg, sondern Frieden. Nur die Entschlossenheit, sich für den Frieden einzusetzen, kann den Weg aus den Kriegsszenarien vorbereiten. Passend zu unserem Thema möchten wir Ihnen ein Video zweier mutiger Syrerinnen empfehlen, die bewegend ihre Sehnsucht nach Frieden und Verständigung einklagen. Es handelt sich bei ihnen um die beiden Schwestern Rihan und Faia Younan. In Syrien geboren, leben sie seit 2003 in Schweden. Am 9. Oktober veröffentlichten sie dieses Video, in dem Faia Lieder der libanesischen Sängerin Fairuz interpretiert und Rihan die aktuelle Lage in Syrien, Palästina, Libanon und Irak beschreibt. Ihre Botschaft ging um die Welt, und auch wir wollen sie im Rahmen unserer Befassung mit dem Thema Frieden verbreiten.
Mehr zu unserem Thema Frieden lesen Sie unter: www.engels-kultur.de/leitartikel
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ein Schicksal hinter jeder Flucht
Medienprojekt Wuppertal feiert Premiere von „HIN und WEG“ im CinemaxX am 16.3. – Foyer 03/16
Frieden fühlt sich anders an
THEMA 11/14 FRIEDEN
„Ich mache mich für den barmherzigen Islam stark“
Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide über die Chancen auf Frieden – Thema 11/14 Frieden
Das Wuppertaler Modell
Warum Flüchtlinge in Wuppertal würdig untergebracht werden können – Thema 11/14 Frieden
Eine Region kommt nicht zur Ruhe
Der Konflikt zwischen dem Kosovo und Serbien scheint nicht geklärt – Thema 11/14 Frieden
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Ignorierte Urteile und bröckelnde Standards
Diskussion am „Küchentisch“ in der Bandfabrik über das „Ende von Humanität Rechtsstaatlichkeit“ – Spezial 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
„Das Perfide ist, dass man sich eingeladen fühlt“
Jenke Nordalm inszeniert an der Wuppertaler Oper „Das Fest“ – Premiere 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
„Kunst voller Widersprüche“
Kuratorin Felicity Korn über die Ausstellung zu Hans-Peter Feldmann in Düsseldorf – Sammlung 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25