15 Jahre ist es her, dass der der letzte Krieg auf europäischem Boden beendet wurde. Im Kosovo flog die NATO Luftangriffe gegen die Serben, die angeblich einen Völkermord geplant hatten. Endgültige Beweise für den sogenannten Hufeisen-Plan hat es nie gegeben. Befreit wurden die Kosovaren dennoch. 2008 hat das Parlament des Landes seine Unabhängigkeit erklärt.
Herrscht Frieden in dem 1,8-Millionen-Einwohner-Staat? Eine positive Bilanz des Kosovokrieges zu ziehen, fällt schwer. Von Serbien wird der Kosovo bis heute nicht anerkannt. Serbiens EU-Status seit 2012: Beitrittskandidat. Der Status des Kosovo seit Mai: Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen in Verhandlung. Wirklich unabhängig ist der Kosovo nicht. Nach wie vor sind 5000 Blauhelm-Soldaten stationiert. Rund 700 stellt die deutsche Bundeswehr. Ministerpräsident Hashim Thaçi hat in einem Interview mit der „Welt“ zugegeben, dass die Hilfe der NATO-Truppen unersetzlich ist. Momentan arbeiten die Kosovaren am Aufbau einer eigenen Armee.
Das Land ist zudem im Griff der Weltwirtschaftskrise. Die Bevölkerung ist jung, im Durchschnitt 27 Jahre alt (Deutschland: 45 Jahre). Grundproblem ist die Arbeitslosigkeit. Sie liegt laut der amerikanischen Behörde für Internationale Entwicklung (USAid) bei 45 Prozent; bei Jugendlichen sogar bei 70 Prozent. „Keine Arbeit, keine Zukunft, kein gar nichts“, zitierte die „Süddeutsche Zeitung“ einen 35-jährigen abgeschobenen Flüchtling. Einen von rund 1700, die in ihre Heimat zurückkehrten und zurückkehren mussten, da Deutschland ein Rückführungsabkommen mit dem Kosovo geschlossen hat.
Viele Kriegsverbrechen sind ungeklärt, 1700 Menschen werden vermisst. Das Beispiel Rudnica zeigt, warum die Region nicht zur Ruhe kommt. In dem südserbischen Dorf stieß man 2010 auf ein Massengrab mit 250 Leichen von Kosovo-Albanern. Im Dezember wurden wieder sechs Leichen entdeckt. Behörden vermuten, dass rund um den Ort 400 weitere getötete Kosovaren liegen könnten. Durch neue Funde ist eine Aufarbeitung schwierig. Das berichten Mitarbeiter der Hilfsorganisation Humedica, die im Kosovo aktiv ist. Krankenschwestern sagen, dass die Menschen immer noch unter den Folgen des Krieges litten: Depressionen, Schlafstörungen, Panikattacken.
Zurzeit wird oft auf den Balkan geschaut, wenn eine Konfliktlösung für die Ukraine gesucht wird. Der Vorschlag: Die Ostukraine wie den Kosovo unter internationale Beobachtung zu stellen. Dabei ist der Kosovo noch nicht befriedet. Das zeigt der jüngste Vorschlag des serbischen Außenministers Ivica Dačić. Er spricht von einer Teilung des Landes, um die Kosovo-Albaner von der serbischen Minderheit zu trennen. Beim Fußball-Länderspiel zwischen den Nachbarn kam es zu Ausschreitungen, initiiert durch eine Drohne, die mit der Flagge Großalbaniens über das Stadion flog. Eine Provokation für die Serben. 15 Jahre nach dem Krieg sieht das nicht wie Frieden aus.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Schicksal hinter jeder Flucht
Medienprojekt Wuppertal feiert Premiere von „HIN und WEG“ im CinemaxX am 16.3. – Foyer 03/16
Clip für den Frieden
Wie zwei Frauen die ganze Welt berühren
Das Wuppertaler Modell
Warum Flüchtlinge in Wuppertal würdig untergebracht werden können – Thema 11/14 Frieden
Frieden fühlt sich anders an
THEMA 11/14 FRIEDEN
„Ich mache mich für den barmherzigen Islam stark“
Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide über die Chancen auf Frieden – Thema 11/14 Frieden
Bloß kein Erbarmen
Intro – Digital unverbunden
Champagner vom Lieferdienst
Teil 1: Leitartikel – Vom Unsinn der Debatte über die junge Generation
„Junge Menschen sind gesucht und begehrt“
Teil 1: Interview – Arbeitsmarktforscher Ulf Rinne über neue Herausforderungen bei der Berufswahl
Wer bin ich?
Teil 1: Lokale Initiativen – Johannes Wilbert begleitet Menschen bei ihrer Suche nach dem passenden Beruf
Kult der Lüge
Teil 2: Leitartikel – In den sozialen Netzwerken wird der Wahrheitsbegriff der Aufklärung auf den Kopf gestellt
„Das eigene Bauchgefühl hat noch nie gereicht“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftler Michael Seemann über Täuschungen durch KI
Wissen über KI fördern
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Kölner Wissenschaftsrunde
Die Messenger-Falle
Teil 3: Leitartikel – Zwischen asynchronem Chat und sozialem Druck
„Häufig eine völlig falsche Vorstellung des ‚echten Lebens‘“
Teil 3: Interview – Psychologin Anna Schneider über Freundschaft in Zeiten der Digitalisierung
Dein Freund, das Handy
Teil 3: Lokale Initiativen – Forschung zur Smartphone-Nutzung in Beziehungen an der Universität Witten/Herdecke
Digitalisierung für alle
Technischer Wandel und Inklusion – Europa-Vorbild: Dänemark
Gemeinsam einsam
Die Kunst, nebeneinander zu sitzen und Welten entfernt zu sein – Glosse
Wen Lindner so treibt
Intro – Schöne neue Zukunft
Wir sind nicht überfordert
Teil 1: Leitartikel – Die Gesellschaft will mehr Klima- und Umweltschutz
„So uninformiert können Regierungen gar nicht sein“
Teil 1: Interview – Renate Heurich von Extinction Rebellion über Protest und gesellschaftlichen Wandel
Hinschauen und handeln
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit
Das Gute ist real …
Teil 2: Leitartikel – … mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik
„Werben für die Gesellschaftsform, von der wir überzeugt sind“
Teil 2: Interview – Politologe Sven Grimm über Veränderungen in der globalen Politik
Vor Ort Großes bewirken
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft
Fortschritt durch Irrtum
Teil 3: Leitartikel – Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern