15 Jahre ist es her, dass der der letzte Krieg auf europäischem Boden beendet wurde. Im Kosovo flog die NATO Luftangriffe gegen die Serben, die angeblich einen Völkermord geplant hatten. Endgültige Beweise für den sogenannten Hufeisen-Plan hat es nie gegeben. Befreit wurden die Kosovaren dennoch. 2008 hat das Parlament des Landes seine Unabhängigkeit erklärt.
Herrscht Frieden in dem 1,8-Millionen-Einwohner-Staat? Eine positive Bilanz des Kosovokrieges zu ziehen, fällt schwer. Von Serbien wird der Kosovo bis heute nicht anerkannt. Serbiens EU-Status seit 2012: Beitrittskandidat. Der Status des Kosovo seit Mai: Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen in Verhandlung. Wirklich unabhängig ist der Kosovo nicht. Nach wie vor sind 5000 Blauhelm-Soldaten stationiert. Rund 700 stellt die deutsche Bundeswehr. Ministerpräsident Hashim Thaçi hat in einem Interview mit der „Welt“ zugegeben, dass die Hilfe der NATO-Truppen unersetzlich ist. Momentan arbeiten die Kosovaren am Aufbau einer eigenen Armee.
Das Land ist zudem im Griff der Weltwirtschaftskrise. Die Bevölkerung ist jung, im Durchschnitt 27 Jahre alt (Deutschland: 45 Jahre). Grundproblem ist die Arbeitslosigkeit. Sie liegt laut der amerikanischen Behörde für Internationale Entwicklung (USAid) bei 45 Prozent; bei Jugendlichen sogar bei 70 Prozent. „Keine Arbeit, keine Zukunft, kein gar nichts“, zitierte die „Süddeutsche Zeitung“ einen 35-jährigen abgeschobenen Flüchtling. Einen von rund 1700, die in ihre Heimat zurückkehrten und zurückkehren mussten, da Deutschland ein Rückführungsabkommen mit dem Kosovo geschlossen hat.
Viele Kriegsverbrechen sind ungeklärt, 1700 Menschen werden vermisst. Das Beispiel Rudnica zeigt, warum die Region nicht zur Ruhe kommt. In dem südserbischen Dorf stieß man 2010 auf ein Massengrab mit 250 Leichen von Kosovo-Albanern. Im Dezember wurden wieder sechs Leichen entdeckt. Behörden vermuten, dass rund um den Ort 400 weitere getötete Kosovaren liegen könnten. Durch neue Funde ist eine Aufarbeitung schwierig. Das berichten Mitarbeiter der Hilfsorganisation Humedica, die im Kosovo aktiv ist. Krankenschwestern sagen, dass die Menschen immer noch unter den Folgen des Krieges litten: Depressionen, Schlafstörungen, Panikattacken.
Zurzeit wird oft auf den Balkan geschaut, wenn eine Konfliktlösung für die Ukraine gesucht wird. Der Vorschlag: Die Ostukraine wie den Kosovo unter internationale Beobachtung zu stellen. Dabei ist der Kosovo noch nicht befriedet. Das zeigt der jüngste Vorschlag des serbischen Außenministers Ivica Dačić. Er spricht von einer Teilung des Landes, um die Kosovo-Albaner von der serbischen Minderheit zu trennen. Beim Fußball-Länderspiel zwischen den Nachbarn kam es zu Ausschreitungen, initiiert durch eine Drohne, die mit der Flagge Großalbaniens über das Stadion flog. Eine Provokation für die Serben. 15 Jahre nach dem Krieg sieht das nicht wie Frieden aus.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Ein Schicksal hinter jeder Flucht
Medienprojekt Wuppertal feiert Premiere von „HIN und WEG“ im CinemaxX am 16.3. – Foyer 03/16
Clip für den Frieden
Wie zwei Frauen die ganze Welt berühren
Frieden fühlt sich anders an
THEMA 11/14 FRIEDEN
„Ich mache mich für den barmherzigen Islam stark“
Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide über die Chancen auf Frieden – Thema 11/14 Frieden
Das Wuppertaler Modell
Warum Flüchtlinge in Wuppertal würdig untergebracht werden können – Thema 11/14 Frieden
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Der Kulturkampfminister
Teil 1: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 3: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 3: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen