Fast jede Kommune kann ein Lied von den Debatten rund um ihre Asylantenheime. Jeder ist dafür, dass Flüchtlingen Asyl gewährt wird – aber bitte nicht in der eigenen Nachbarschaft. In Wuppertal ist die Lage anders.
Das verdankt die Stadt ihrem Wohnungsmarkt. Sie mietet leerstehende Wohnungen an, quer über die Stadt verteilt, mal hier eine, mal dort eine. Anstatt die Flüchtlinge in Betonbaracken abzuschieben, leben sie direkt nebenan. „Dort sind sie dann keine Flüchtlinge mehr, sondern Nachbarn“, verdeutlicht Christine Roddewig-Oudnia, Leiterin des Zentrums Integration, Bildung und kulturelle Vielfalt im Ressort Zuwanderung und Integration der Stadt Wuppertal. Sie räumt jedoch ein: „Das geht aber auch nur, weil wir hier so viel ungenutzten Wohnraum haben.“
Wuppertal verfügt über insgesamt fünf Übergangsheime. Nach der Bosnienkrise nahm die Zahl der Flüchtlinge zunächst deutlich ab – daher waren auch vorübergehend nicht mehr als diese Häuser nötig. Doch bedingt durch die Kriege und Krisen in aller Welt stieg die Zahl seit 2011 deutlich an. Bis dahin lag sie stets bei ca. 200. 2012 suchten bereits 517 Menschen in Wuppertal Zuflucht, 2013 waren es 669. Bis Juli kamen in diesem Jahr bereits 543 Flüchtlinge nach Wuppertal. Die größte Zahl unter all den vielen Nationalitäten nehmen die Syrer ein.
„Durch dieses Verfahren gibt es keine Proteste gegen Heime für Asylbewerber“ fährt Roddewig-Oudnia fort, „die wenigen Nachbarschaftskonflikte, die es mal gibt, sind die ganz normalen, zum Beispiel, wenn jemand zu laut Musik hört oder die Kinder durchs Treppenhaus toben.“
Im Prinzip verläuft die Aufnahme und Integration der Flüchtlinge in drei Schritten. Den ersten bilden die Heime, damit sie möglichst rasch ein Dach über dem Kopf haben. Von dort werden sie in Übergangswohnungen einquartiert. Dann geht es nach Möglichkeit irgendwann in eine dauerhafte eigene Bleibe. Ihnen die angemieteten Wohnungen permanent zu überlassen und andernorts wieder neue zum Übergang anzumieten, ist organisatorisch zu aufwendig.
In dieser Zeit arbeitet die Stadt Hand in Hand mit den Wohlfahrtsverbänden, um den Menschen bei der Integration und dem Erwerb der deutschen Sprache zu helfen. Rechtlich betrachtet wird das Modell dadurch möglich, dass es nicht mehr die gesetzliche Auflage gibt, dass Asylbewerber grundsätzlich in einem Übergangsheim zu wohnen haben.
Damit sei allen Seiten geholfen, führt Roddewig-Oudnia aus: „Weitere Übergangseinrichtungen zu bauen, käme die Stadt um ein Vielfaches teurer als die Miete leerstehender Wohnungen. Und die Flüchtlinge können hier menschenwürdig leben.“ Andere Kommunen hätten das Modell bereits kopiert, so Roddewig-Oudnia. Wobei letztlich nicht allein die Frage entscheidet, ob es dort politisch gewollt ist – viel wichtiger ist zunächst, ob der nötige Wohnraum zur Verfügung steht. In Köln oder Düsseldorf wäre das Modell daher undenkbar.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Ein Schicksal hinter jeder Flucht
Medienprojekt Wuppertal feiert Premiere von „HIN und WEG“ im CinemaxX am 16.3. – Foyer 03/16
Clip für den Frieden
Wie zwei Frauen die ganze Welt berühren
Frieden fühlt sich anders an
THEMA 11/14 FRIEDEN
„Ich mache mich für den barmherzigen Islam stark“
Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide über die Chancen auf Frieden – Thema 11/14 Frieden
Eine Region kommt nicht zur Ruhe
Der Konflikt zwischen dem Kosovo und Serbien scheint nicht geklärt – Thema 11/14 Frieden
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Unser höchstes Gut
Teil 1: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 1: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 1: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 3: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 3: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Der Kulturkampfminister
Teil 1: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 3: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht