Mit „Im Schatten junger Mädchenblüte“ wird Stéphane Heuets Adaption von Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ fortgesetzt. Nach den Kindheitserinnerungen in „Combray“ macht der nun adoleszente Protagonist erste Erfahrungen mit der Oberschicht und deren so faszinierenden wie hohlen Spielregeln. Zugleich entdeckt er sein Interesse für das andere Geschlecht. Heuets akribischer Ligne Claire-Stil ist nicht nur sehr schön anzusehen, der Zeichner schafft es auch vortrefflich, die entrückte und sentimentale Stimmung des Protagonisten einzufangen, Erinnerungsfetzen und Assoziationen subtil anzudeuten. Ein Genuss, der alleine durch seine starke Verkürzung vielen Lesern eine Ahnung von der umfangreichen Vorlage vermittelt (Knesebeck). Langsam aber stetig wächst die Will Eisner-Bibliothek von Carlsen. Der zweite von drei Bänden widmet sich unter dem Titel „New York“ den
Großstadtgeschichten des bedeutenden Comic-Künstlers. Nach dem ersten Band „Ein Vertrag mit Gott“, der religiöse und im Speziellen jüdische Themen versammelte, werden nun die Geschichten „Big City Blues“, „The Building“, „City People Notebook“ und Unsichtbare Menschen“ des Pioniers der Graphic Novel zusammengefasst. Alle Geschichten zeichnen sich durch episodenhaftes Erzählen aus, so dass das Kriterium einer Graphic Novel nicht unbedingt erfüllt wird. Neben solchen formellen Aspekten sticht vor allem Eisners genauer Blick auf die urbane Soziologie und natürlich sein dynamischer Strich hervor. Einen ganz eigenen Blick auf die Historie liefert Nick Abadzis. Anhand des ersten Lebewesens im All – der Hündin „Laika“ – gibt Abadzis einen tiefen Einblick in die Sowjetunion des Kalten Krieges. Raffiniert reflektiert der Autor die unterschiedlichsten Machtgefüge innerhalb des Staates (Atrium).
Die „Noir“-Reihe von Schreiber & Leser schreitet zügig voran. „Die Straße nach Selma“ ist eine Wiederveröffentlichung der 1995 bei Carlsen erschienenen Geschichte „Zufällige Nähe“ von Tome und Philippe Berthet. Die Story vereint klassischen Noir-Stoff mit einer Rassismus-Thematik à la „In der Hitze der Nacht“, der Zeichenstil ist realistisch. Das Format ist zwar kleiner, aber der Band ist schöner aufgemacht als die deutsche Erstveröffentlichung. Im Anhang findet sich außerdem ein aktuelles Interview mit den beiden Künstlern. „Swinging London“ von Thomas Bénet und Christian De Metter ist visuell spektakulärer. Metter hat bereits „Shutter Island“ von Dennis Lehane adaptiert. Nun widmet er sich einer Story, die in okkultistischen Kreisen der Londoner Musikszene der 1960er Jahre angesiedelt ist und zahlreichen Berühmtheiten wie Lennon, Jagger, Hendrix oder Burroughs einen Cameo-Auftritt verschafft.
Wie mag wohl die letzte Nacht von Country-Ikone Hank Williams ausgesehen haben? „Hank Williams – Lost Highway“ erzählt in kantigen Zeichnungen vom absehbaren Ende des schwierigen Musikers, der in der Sylvesternacht 1952 volltrunken im Fond eines Cadillac hängt, während seinem Fahrer die Geister von Williams' Wegbegleitern erscheinen. Eine surreale Annäherung an eine Musiker-Legende (Edition Moderne). Nicolas Mahler widmet sich in seinem neuen Band „Was fehlt uns denn – Cartoons für Ärzte und Patienten“ den klassischen Doktor-Witzen und blickt in die Abgründe der Heillandschaft. Zwar findet man hier schön schwarzhumorige Cartoons, aber oft läuft die Pointe zwischen Wortwitz und Ekel etwas ins Leere (Edition Moderne).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Mit allen Mitteln
Neue Comics schöpfen die Möglichkeiten des Mediums aus – ComicKultur 05/16
Psychedelische Alpträume
ComicKultur 08/12
Noir-Krimi in Farbe
ComicKultur 07/12
Irrealer Alltag
ComicKultur 06/12
Konflikt-Comics
ComicKultur 05/12
Hitler in der Zeitmaschine
ComicKultur 04/12
Privatheit für alle
ComicKultur 03/12
Umfassendes Sittenportrait
ComicKultur 02/12
Aufgebrochener Erzählfluss
ComicKultur 01/12
Schwebend Comics lesen
ComicKultur 12/11
Kunst der Abschweifung
ComicKultur 11/11
Kalligraphie und Zeichnung
ComicKultur 10/11
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25