Wenn er nicht einen so fröhlichen, ja fast glücklichen Eindruck machen würde, könnte man meinen, dass Peter Kurzeck mit dem Fluch eines peinigenden Erinnerungsvermögens geschlagen sei. „Ich dachte schon als Kind, ich darf nichts vergessen und bin zuständig für die Einzelheiten der Welt. Denn was vergessen ist, das ist verloren“, sagt er und denkt dabei an sein Schicksal als Vertriebenenkind, dass die böhmische Heimat verlassen musste. Aber die neue Heimat im hessischen Staufenberg hat sich gleichfalls tief in die Erinnerung des heute 67-Jährigen eingeschrieben.
Kurzeck kann nichts liegen lassen, jedes Detail muss im großen Strom seiner Romanprosa mitgeführt werden. So nahm das Manuskript zu seinem neuen Buch „Vorabend“ mit über 1.000 Seiten ein solches Ausmaß an, dass er selbst es nicht mehr abschreiben konnte. Diktiert hat er es über fast drei Monate im Literaturhaus Frankfurt in die Hände von freiwilligen Helfern, die sich aus ganz Deutschland so zahlreich einfanden, dass viele wieder fortgeschickt werden mussten. Aber jetzt liegt das prachtvolle Werk in der gewohnt soliden Ausstattung vor, die der Stroemfeld Verlag seinen Publikationen gönnt.
Wovon erzählt dieses Buch? Vom Leben, von einer Vergangenheit, die in ihrer Schönheit und Bitterkeit durch Kurzecks Schreiben ein Teil der Wirklichkeit bleiben kann. Keine großen Verstrickungen, aber wundervolle kleine Begebenheiten. Etwa die Sonntagnachmittage im Winter, wenn die Kinder aus den Nachbarorten aus allen Richtungen über die Felder und Wege zum Kino kamen. Selbst diejenigen, die die 70 Pfennige Eintritt nicht aufbringen konnten. Wenn der Duft eines einzigen Tropfen Parfüm hinter dem Ohr eines Mädchens im Leben der Jungen eine Erinnerungsspur hinterlassen konnte, die nie mehr erlischt. „Man war verliebt, wusste aber noch nicht in wen“, erzählt Kurzeck. Es finden sich Passagen von schreiender Komik, wenn er etwa einen Friseurbesuch rekonstruiert. Schreckliche Momente, wenn die Bilder von den Angriffen der Tiefflieger an die Oberfläche drängen. Dann erzählt Kurzeck wieder verträumt von der Fahrt auf einem Heuwagen und er resümiert aus heiterem Himmel mit dem Satz: „Mir hat der Fortschritt eigentlich nichts gebracht, die Flugzeuge bedeuteten mir nie etwas im Vergleich zu dem leichten Schaukeln oben auf dem Heuwagen, wenn einen die Äste der Bäume streiften, der Blick in den Himmel, die ersten Giebel des Dorfes tauchen auf...“. In den kreisenden Bewegungen des mündlichen Erzählens breitet Kurzeck sein Erinnerungsgold aus. Manches Detail und manche Wiederholung wäre durchaus entbehrlich, aber dieser Rhythmus ist Teil der mäandernden Struktur seiner Prosa. Für die braucht man Geduld, aber der Suchtfaktor stellt sich unweigerlich ein. Kurzeck verzaubert für alle Zeit.
Peter Kurzeck: Vorabend. Stroemfeld Verlag. 1022 S., 39,80 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25