Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

12.553 Beiträge zu
3.784 Filmen im Forum

Der Soziologe Richard Sennett
Foto: Thomas Struth

Die Stadt hat Zukunft

29. November 2018

Richard Sennett beschreibt die Lust an der „offenen Stadt“ – Textwelten 12/18

Niemand versteht das Leben in den Städten unserer Gegenwart so gut zu lesen, wie der Amerikaner Richard Sennett. Schon in den 70er Jahren, als sich niemand träumen ließ, dass unser Alltag einmal zum großen Teil auf digitalen Plattformen stattfinden würde, beklagte er den Terror, mit dem sich das private Leben in die Öffentlichkeit drängt. Später wurde er zum scharfen Kritiker der neoliberalen Forderung nach dem „flexiblen Menschen“, der alle sozialen Bande aufgibt, um den maßlosen Ansprüchen an seine Arbeitsleistung Genüge zu tun. Sennett, ein Soziologe, der ein eingeschworener Schüler der Philosophin Hannah Arendt in New York war, hat den Epochenwandel, der unseren Städten jetzt hastig abverlangt wird, schon Jahrzehnte auf uns zukommen sehen. In seinem neuen Buch „Die offene Stadt“, das den Untertitel „Eine Ethik des Bauens und Bewohnens“ trägt, unterscheidet er zwischen den beiden französischen Begriffen „ville“ und „cité“ für die Stadt.

„Ville“ ist die Stadt in ihrer unbestreitbaren Realität als Körper und Moloch, „cité“ bezeichnet hingegen ihr Imaginäres, ihre Ethik und die Überlegungen ihrer Bürgerschaft. Der „citoyen“ war eben auch im Gegensatz zum „bourgeoise“ der politisch engagierte Bürger der Revolutionstage, der Anteil am Geschehen nahm und für seine Belange auf die Straße geht. Sennett analysiert aus dem ganzen Schatz seiner Erfahrung urbane Entwicklungen in Paris, New York, Barcelona, Shanghai und in Chile und Berlin, wobei er Stadtplanung eher kritisch gegenüber steht, weil sie für ihn oftmals keine Probleme löst, sondern selbst welche schafft. Für Sennett ist „die Stadt ein komplexer Ort, das heißt voller Widersprüche und Mehrdeutigkeiten. Komplexität bereichert Erleben und Erfahrung, Klarheit schmälert sie.“

Eine politische Aussage, die Sennett auch so verstanden wissen will, da er sich mit dieser Auffassung ins Zentrum der gegenwärtigen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen begibt. Zu den Forderungen der sogenannten identitären Bewegungen gehört immer wieder der Wunsch nach Klarheit, aber wer Klarheit will bekommt dann auch Kontrolle, die nicht nur das urbane Leben an die Kette legt.

Denn ihre eigentliche Qualität gewinnt eine Stadt, wenn sie mehr als die Summe ihrer Teile ist, dann beginnt sie auf erregende Weise lebendig zu werden. Das „Bauchgefühl“ stellt sich ein, wie Sennett es nennt, das aber Orte und Räume benötigt, um sich entfalten zu können. Die offene Begegnung gehört zu ihren Voraussetzungen. Damit sie stattfinden kann, muss man sich untereinander respektieren, und es ist notwendig, dass die Bewohner mitgestalten und entscheiden können, wie eine Stadt sich verändert. Da sie dort leben, wissen sie auch um die Probleme und Konflikte ihres Viertels. Sennetts Beobachtungen zeigen uns, dass es dort, wo dieser Grundsatz verfolgt wird, die Vielfalt der Menschen, ihrer Geschäfte und Dienstleistungen gibt. Das ist es, worauf Stadtbewohner stolz sind, es sind nicht die von Konzernketten beherrschten Straßenzüge, die eine Stadt attraktiv machen. Sennetts Ansatz ist trotz seiner guten Beispiele – sehr ausführlich zerlegt er das Treiben auf Berlins Kantstraße – anspruchsvoll, gerade auch was das Thema Migration und den politischen Umgang mit ihr angeht. Aber zugleich eröffnet er den Blick auf die Chancen, die sich durch Widersprüche und die Kreativität, die aus ihnen entspringt, für uns in Zukunft eröffnen können.

Richard Sennett: Die offene Stadt | Deutsch v. Michael Bischoff | Hanser Berlin | 400 Seiten | 32 €

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Kung Fu Panda 4

Lesen Sie dazu auch:

Lebensfreunde wiederfinden
„Ich mach dich froh!“ von Corrinne Averiss und Isabelle Follath – Vorlesung 03/24

Das alles ist uns ganz nah
„Spur und Abweg“ von Kurt Tallert – Textwelten 03/24

Wut ist gut
„Warum ich Feministin bin“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Vorlesung 03/24

Unschuldig bis zum Beweis der Schuld
„Der war’s“ von Juli Zeh und Elisa Hoven – Vorlesung 02/24

Das Drama der Frau um die 50
„So wie du mich willst“ von Camille Laurens – Textwelten 02/24

Sprachen der Liebe
„So sagt man: Ich liebe dich“ von Marilyn Singer und Alette Straathof – Vorlesung 02/24

Umgang mit Krebserkrankungen
„Wie ist das mit dem Krebs?“ von Sarah Herlofsen und Dagmar Geisler – Vorlesung 01/24

Schlummern unterm Schnee
Alex Morss’ und Sean Taylors „Winterschlaf – Vom Überwintern der Tiere“ – Vorlesung 01/24

Am Küchentisch
„Kleiner Vogel Glück“ von Martin Mandler – Textwelten 01/24

Tanz in der Kunst
Sachbuch von Katharina de Andrade Ruiz – Literatur 01/24

Federknäuel im Tannenbaum
„Warum Weihnachtswunder manchmal ganz klein sind“ von Erhard Dietl – Vorlesung 12/23

Reichtum und Vielfalt
„Stärker als Wut“ von Stefanie Lohaus – Klartext 12/23

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!