„Halt die Fresse!“ Diesen Satz unter Schülern hat Silke Z während ihrer Arbeit an nordrheinwestfälischen Schulen oft gehört. „Klingt so das neue ‚Guten Morgen‘“, fragt sie genervt. Respektlosigkeit scheint an der Tagesordnung zu sein. Wobei verbale Gewalt schnell ihre Fortsetzung in körperlicher Gewalt findet. „Diesen Übergang kann man physisch erfahrbar machen“, erklärt die Kölner Choreografin. Silke Z holte immer wieder Menschen auf die Bühne, die keine Tanzausbildung besitzen. Über Jahre ließ sie in ihrer Projektserie „Unter uns“ Männer und Frauen aller Generationen von 18 bis 80 aus ihrer Perspektive über das Leben in unserer Gesellschaft berichten. Die Ergebnisse sprühten nicht nur vor Witz, sondern waren auch angereichert mit faszinierenden Erfahrungen und bestachen durch einen offenen Blick auf die Differenzen zwischen den Generationen.
Jetzt vollzieht sie mit ihrem neuen Projekt „Der empathische Körper“ den nächsten Schritt. Künstlerische Arbeitsprozesse schleust sie in die Schule ein. Mit professionellen Künstlern wird trainiert und produziert, wobei die Schüler eingebunden werden. Derzeit gibt es Castings am Jungen Schauspielhaus Bochum, Kölner Schulen sind involviert, in Baden-Württemberg beteiligt sich die Tanz und Theaterwerkstatt und in Bayern gehört Fokus Tanz aus München zu den festen Partnern der Aktion. Der NRW-Landesregierung war das eine dreijährige Förderung, dotiert mit jeweils 50.000 Euro, wert.
Durchaus ehrgeizig will die Choreografin „das ganze Schulkonzept in Frage stellen“, was aber nicht bedeutet, dass sie gerade auch die Lehrer für ihr Projekt gewinnen will. Es wird Übungen geben, um mit körperlichen Erfahrungen Denkprozesse in Bewegung zu bringen. Es muss definiert werden, wie Begegnung aussieht, wo findet Empathie statt, welche Bedingungen sind notwendig. Überlegungen, die auf neurologisches und auf soziales Terrain führen. Die Schüler werden dazu digitale Tagebücher schreiben. Die Frage nach Empathie könnte hier ebenso analytisch wie subversiv dazu führen, den Umgang miteinander kritisch unter die Lupe zu nehmen.
Die Begegnung mit Künstlern verändert, weil sie die Schüler mit anderen Arbeitsweisen konfrontiert. Im Kern jedes Kunstwerks stellt sich die Frage nach der Methode, mit der es erarbeitet wurde. So eröffnen sich Schülern neue Horizonte in einer Welt, die an ihrer „Wohlstandsverwahrlosung“ zu Grunde zu gehen droht. So jedenfalls sieht es Silke Z, die durch ihre beiden Kinder über Einblick in die gymnasiale Welt verfügt. Viel Zeit und Engagement wird diese Liaison zwischen Tanz und Schule benötigen, aber es könnten letztlich auch alle davon profitieren. Für die Künstler ist der Enthusiasmus der Kinder ansteckend, während die Schulen einen anderen Umgang mit Themen und Gestaltung erfahren. Das hat sich schon bei den ersten Begegnungen gezeigt und damit das Projekt Verbreitung findet, gibt es die Reihe „After Work“, in der man kostenlos Einblick in die Probenprozesse erhält. Die nächsten Termine sind am 6. März (offene Probe) und am 15. Mai in den Ehrenfeldstudios. Premiere für die Produktion „Der empathische Körper“ wird am 20. November in Köln sein, anschließend geht es dann auf Tournee.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Begegnung mit dem Anderen
Das El Cuco Projekt zeigt das lauernde Tier in uns – Tanz in NRW 12/20
Was hält uns zusammen?
Das Festival Urbäng! betrachtet Familie, Männlichkeit und Kapitalismus – Tanz am Rhein 10/20
Plastik hat mir das Leben gerettet
Choreografin Bibiana Jiménez brilliert mit weiblichen Themen – Tanz am Rhein 09/20
Die vitale Versehrte
„Fractura“ erzählt von den Brüchen im Leben einer Tänzerin – Tanz am Rhein 08/20
Ich hasse dich – heirate mich!
Stößels Komödie | Fr 14.8. u.w.T.
Was heißt hier lebendig?
Tanz-Klassiker „Le sacre du printemps“ am Opernhaus – Bühne 04/20
Das Sofa als Erkenntnisinstrument
Tanzfestival Into the Fields verwandelt Bonn in ein Bewegungslabor – Tanz am Rhein 04/20
„Als echter Künstler sollte man weinen können“
Aalto-Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh über die „Drei Schwestern“ – Tanz an der Ruhr 04/20
Postkoloniale Geister
„Ist das ein Mensch?“ von kainkollektiv im Ringlokschuppen Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/20
Amerikanerin am Rhein
Emily Welther meistert auch schwierige Themen des Tanzes – Tanz am Rhein 02/20
Therapie des Hörsinns
„The Listeners“ von Alma Söderberg/Cullberg im Pact Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/20
Luftig ins Jubiläumsjahr
„L’après-midi d’un foehn“ auf Zollverein – Tanz an der Ruhr 01/20
Dem Unberechenbaren die Türe öffnen
Barbara Fuchs‘ erfrischender Umgang mit dem Familiengebilde – Tanz am Rhein 01/20
Gott tanzt
Das Festival tanz.tausch in Köln – Tanz am Rhein 12/19
Das erregende Moment der Bewegung
Festival Tanzrauschen in Wuppertal – Tanz in NRW 11/19
Nicht reden, sondern machen!
Festival „Urbäng!“ bietet starkes Programm – Tanz am Rhein 10/19
Verausgabung als Ereignis
Die Ruhrtriennale geht beim Tanz bis zum Äußersten – Tanz in NRW 09/19
Kalte Leidenschaft
Sasha Waltz blickt illusionslos auf die Menschheit – Tanz am Rhein 08/19
Ein zweiter Körper
„Uncanny Valley“ von Stefan Kaegi und Thomas Melle – Tanz an der Ruhr 07/19
Bitter und schön zugleich
Die Batsheva Dance Company aus Tel Aviv zu Gast in Köln – Tanz am Rhein 07/19