Wie extrem ist die AfD? Zitate von Vertretern der selbst ernannten „Alternative“ sorgen immer wieder für Entsetzen, die Nichtdeutschen oder politischen Gegnern unverblümt Schlimmstes wünschen oder androhen. Neben Entsetzen bei den einen sehen andere sich nur bestätigt, die hier eine insgeheim schon immer radikale Partei am Werk sehen. Armin Pfahl-Traughber teilt ihre Einschätzung als heute rechtsextrem, sieht diesen Status indes als Ergebnis eines Prozesses: Der Politologe zeichnet eine Entwicklung der AfD mit durchaus demokratisch-konservativen Anfängen über einen innerparteilichen „Rechtsruck“ hin zum aktuellen Stand – den er für sehr gefährlich hält. Zu rechnen ist dabei mit klaren Kriterien: Der Referent gibt seit Jahren das „Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung“ heraus. Der Vortrag ist Teil des Gesamtprojekts „Fight for Democracy“; daran beteiligt sind so verschiedene Partner wie die Seebrücke Wuppertal, die sozialistischen „Falken“ oder auch das Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF) an der Bergischen Universität.
Die AfD – Einschätzung von Extremismusgehalt und Gefahrenpotenzial aus politikwissenschaftlicher Sicht | 17.6. 19 Uhr | online, nach Anmeldung | Bildungsreihe Fight for Democracy
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/24
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
„Kein ausschließlich apokalyptischer Nachklang“
Kuratorin Katja Pfeiffer über „Do worry, be happy“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25