Nach mehreren Jahren Vorarbeit wurde Anfang Juni das illegale Filmportal kino.to vom Netz genommen. Auf dieser Webseite wurden vor allem aktuelle Kinofilme millionenfach runtergeladen. Während der Server in Russland stand, weil die dortigen Behörden in dieser Hinsicht wenig Kooperationsbereitschaft gezeigt haben, waren die Hintermänner sowie der überwiegende Teil der Nutzer in Deutschland zu finden.
Schäden in Millionenhöhe
Dank der Ermittlungsbehörden in Dresden konnten die wichtigsten Drahtzieher festgenommen und das Portal geschlossen werden. Was unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit und freiem Zugang zu Filmen eher wie die Tat von Robin Hood aussah, war und ist in Wahrheit ein saftiges Geschäft der Datendiebe. Denn die Filme wurden illegal kopiert (teilweise im Kino, teilweise von Presse-DVDs, teilweise von den Ansichtskopien für die Mitglieder der Oscar-Akademie) und anschließend zum Download oder Streaming ins Netz gestellt. Denn nicht nur die Urheberrechtsverletzung der Kreativen in aller Welt ist zu beklagen, sondern auch, dass mit diesen Filmportalen viel Geld verdient wird. Werbeeinnahmen, die ebenfalls in die Millionen gehen, machen deutlich, dass es eben nicht nur darum geht, hochwertige Filme kostenlos zur Verfügung zu stellen. Der Schlag war deshalb so erfolgreich, weil nicht nur die Verantwortlichen ins Netz der Fahnder gerieten, sondern auch die Server beschlagnahmt wurden.
Die Reaktion aus dem illegalen Umfeld kam prompt. Hinter dem erfolgreichen Schlag gegen die Filmpiraterie, die der Filmproduktion, dem Filmvertrieb, den Kinos und den DVD-Herstellern jährliche Schäden in Millionenhöhe zufügt, steht in Deutschland die GVU, die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen. Schon wenige Stunden nach der Stilllegung des Portals wurde die Webseite der GVU mit Beschwerdemails lahmgelegt. Und natürlich ist mit diesem Schlag die Filmindustrie noch nicht von diesem Übel befreit, wenngleich die Publizität dieses Vorgangs dazu führt, dass die Sensibilität des Publikums für diesen kriminellen Tatbestand geschaffen wurde.
Strafen und Wirkung
Den Hintermännern drohen Strafen von bis zu fünf Jahren Gefängnis sowie Verfahren wegen Steuerhinterziehung und Bildung einer kriminellen Vereinigung. Wie erfolgreich der Schlag gegen kino.to war, zeigt, dass es mehr als fünf Wochen gedauert hat, bis das Nachfolge-Portal kinox.to wieder erreichbar war. Doch auch wenn viele Nutzer darauf zurückgreifen, sind die Reaktionen auf den einschlägigen Portalen durchaus von Respekt gegenüber dem zu schützenden Filmwerk geprägt. Offenbar haben die vielfältigen Kampagnen – insbesondere im Kino – auch dazu beigetragen, dass nur über reguläre Verwertung eine hochwertige Filmproduktion überhaupt möglich ist. Ansonsten wird es nur noch selbst gedrehte Filmchen auf YouTube geben, weil es sich kein Filmproduzent mehr leisten kann, nennenswerte Summen in einen aufwändigen Spielfilm zu investieren.
Parallel zu den Portal-Betreibern geraten aber auch die Nutzer ins Visier. Dabei spielt die Frage, ob beim Streaming nun eine wenn auch nur für wenige Millisekunden realisierte Zwischenspeicherung stattfindet oder nicht, keine nennenswerte Rolle. Denn die Kopien auf den einschlägigen Portalen sind bereits illegal hergestellt worden und somit ist auch die Verbreitung wie die Nutzung illegal.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
The Odyssey
Start: 16.7.2026
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24