12 Meter ohne Kopf
D 2008
Regie: Sven Taddicken
Darsteller: Ronald Zehrfeld, Matthias Schweighöfer, Jana Pallaske,, Milan Peschel, Devid Striesow, Franziska Wulf, Hinnerk Schönemann, Oliver Bröcker, Detlev Buck, Alexander Scheer
Wenn Planken wanken
Colonia (683), 06.01.2010
Was soll man von einem Film halten, der optisch auf Mittelalter macht und akustisch auf cool getrimmtes 2009? Wie passen der um 1360 geborene Seeräuber Klaus Störtebeker, sein Freund Gödeke Michels und deren (See-)Mannen zusammen mit Ausdrücken wie "Außenhandelsdefizit", "Spacken", "Schmerzensgeld" und "Männergruppe?
Frage 1: Nix. Frage 2: Gar nicht.
Der 2005 gedrehte TV-Zweiteiler über Klaus Störtebeker (mit Ken Duken) krankte hauptsächlich daran, dass er trotz stattlichem Budget in vielen Szenen "billig" und entvölkert aussah. "12 Meter ohne Kopf" von Sven Taddicken, der immerhin mit "Emmas Glück" schon einen sehr guten Kinofilm vorgelegt hatte, krankt bei einem verballerten Budget von 6 Millionen vor allem an einem grottenschlechten Buch.
Ronald Zehrfeld in der Hauptrolle hätte sogar optisch einen ganz passablen Störtebeker abgegeben und unter den Darstellern der Schiffsmannschaft kann man passende Typen finden. Aber was sollen die schon gegen unterirdische Dialoge (Drehbuch: Matthias Pacht) und eine Handlung ohne Höhepunkte ausrichten? Auch scheint mir der Autor das Prinzip der Likedeeler nicht verstanden zu haben: Warum Störtebeker als eine Art "Robin Hood der Meere" zur Legende wurde. (Wollten die Macher nur das Piratengenre neu interpretieren, warum vergreifen sie sich dann an einer quasi "historischen" Figur?)
Stattdessen: Sinnkrise unter Milchbubi-Piraten. Friesen in Krisen. Und das noch nicht einmal selbstironisch. Auf flapsig gemacht und dabei doch ungeheuer verkrampft wirkend. Der vieldutzendfach wiederholte Schlachtruf "Fick die Hanse!" mag so gar nicht zünden. Diese Raufen-und-Saufen-Plattitüde in über 100 Minuten geht wohl sogar an der postpubertären Zielgruppe vorbei.
Der deutsche Kinofilm hat sich 2009 gleich dreimal mit großen Stoffen an das Mittelalter gewagt: "Vision - Aus dem Leben der Hildegard von Bingen", "Die Päpstin" und "12 Meter ohne Kopf". Dreimal ging das gründlich schief, am schiefsten aber bei den heimischen Piraten.
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum