23 – Nichts ist so wie es scheint
Deutschland 1998, Laufzeit: 99 Min.
Regie: Hans-Christian Schmid
Darsteller: August Diehl, Fabian Busch, Dieter Landuris, Jan Gregor Kremp
Aus deutschem Lande...
derf (26), 06.10.2006
Gute Schauspieler und eine spannende Geschichte um das Hacker-Milieu. August Diehl ist echt cool. Wäre wünschenswert, dass sich andere deutsche Produktionen auch so viel Mühe geben. ( 4 Sterne )
PS: Hab gerade gesehen, dass es mein 23. Beitrag ist und es war keine Absicht. Da kriegt man echt eine Gänsehaut.
Child in Time
Kinokeule (541), 19.01.2006
Interessante Story, gute Schauspieler, passender Soundtrack. Der Film ist eine gut abgebildete Zeitreise in die Achtziger und vor allen für diejenigen interessant die zu dieser Zeit in ihren Zwanzigern waren. Witzig, dass selbst Robert A. Wilson für diesen Film gewonnen werden konnte. Im Hörspielbereich versucht sich derzeit eine Serie zu etablieren, die die Geschichte von Karl Koch lose aufgreift (Offenbarung 23). Was würde Karl wohl dazu sagen, dass der Irakkrieg am 20.03.2003 begann? (4 Sterne)
Fast brillant
Colonia (683), 11.04.2003
Ein Film, der zu einer Zeit (in den 80ern) spielt, als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte und maximal was für totale Freaks war, als leistungefähige Computer noch groß wie ein Raum waren und daheim die Jungs an ihren Commodore-Rechnern stunden- und nächtelang undurchschaubare Sachen trieben. Ich erinnere mich. Das alles gibt "23" detailgetreu und aufs I-Tüpfelchen passend ausgestattet wieder. August Diehl in der Hauptrolle ist eine Entdeckung. Darüber hinaus ist es ein spannender und intelligenter Film, der Angst macht, weil er nachvollziehbar und wahr ist. Einziges Handicap: Der permanente und penetrante Off-Erzähler. So überflüssig wie unlogisch, denn wie kann Karl die Geschichte erzählen, dessen Ende er schließlich selber gar nicht erlebt, da er - auf ungeklärte Weise - ums Leben kommt?!
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.