8 Blickwinkel
USA 2007, Laufzeit: 90 Min., FSK 12
Regie: Pete Travis
Darsteller: Sigourney Weaver, Dennis Quaid, Forest Whitaker, William Hurt, Matthew Fox, Saïd Taghmaoui, Edgar Ramirez, Shelby Fenner
leider ärgerliches Ende
diehim (53), 29.03.2008
Der Film hat mich bis auf das Ende überzeugt. Die Erzähltechnik der Rückblenden mit den unterschiedlichen Blickwinkeln der beteiligten Protagonisten ist fesselnd und kurzweilig. Das Starensemble macht Spaß und überspielt manch banale Effekthascherei.
Wörüber man sich daher besonders ärgert, ist das Ende. Völlig ohne Not macht der Regisseur eine Action-Show aus der Geschichte, in dem ein amerikansches "Happyend" die Krönung der Unverfrorenheit bildet. Man wird am Schluss das Gefühl nicht los, dass es dem Regisseur eigentlich nur darauf ankam und das ist schade.
And the oscar for the best actor goes to: The DREHORT
Typewriter (7), 10.03.2008
Wie gut, dass man eine Freundin hat, die sich jeden potentiell interessanten Film auch mit einem zusammen ansieht. Da kann man auf dem Heimweg gediegen alles nochmal beleuchten, sogar aus immerhin 2 Blickwinkeln.
Da hier noch keiner außer dem Herrn Redakteur (he) etwas vorangeschickt hat, konnten wir uns das auch recht unbelastet zu Gemüte führen. Nachdem wir also im Burger King nochmal sichergestellt haben, dass im Film auch wirklich nicht gesungen wird, konnten wir schon alsbald den Ausblick auf den Handlungsort genießen. Und genießen sollte eigentlich groß geschrieben werden. Denn Salamanca in Spanien ist ein wirklicher GENUSS für das Auge. Vom Kamerateam grandios in Szene gesetzt, ist der Handlungsort durchgehend ein absoluter Atmosphäre-Flash. Dazu agieren Statisten und allerlei Setting zusammen als absolut glaubwürdiges Szenario. Daumen hoch für das Spielfeld.
Kommen wir zur Handlung. Ohne großartig was vorweg nehmen zu wollen: Ja, es sind Terroristen und ja, sie haben auch Pistolen und ja, sie haben ihr Equipment durch Ölreserven finanziert. Aber was ich leider sagen muss: Nein, so schlau sind sie jetzt nun auch wieder nicht. Was den Gegenspielern der Amerikaner aber an innovativen Tricks fehlt, machen sie durch... wie soll man es nennen... übermächtig übernatürliche Kontakte wieder wett. Und durch ein gehöriges Maß an Geradlinigkeit, die durch das Chaos auf den Straßen und Plätzen herrlich kaschiert wird. Für die (doch sehr solide spielenden) Terroristen gilt: Was nicht passt, wird passend gemacht. Man erpresst sich einen Killer im Navy-Seal Format in die Truppe, man kauft sich einen Spitzel in Führungsposition, man positioniert einen fanatischen Bumm-Bumm Läufer in der besten Absteige der Stadt und man platziert hochtechnisches Spielzeug an den best-bewachten Orten des Schauplatzes. Wahnsinnsleistung, das muss ich zugeben ;-D
Kommen wir noch schnell zu den Highlights des Films. Das Konzept an sich geht auf, was aber nichts mit Dramaturgie zu tun hat, wie Redakteur (he) meint, sondern damit, dass dem Zuschauer häppchenweise Informationen auf die Nachos geschmissen werden, die ihn auch nicht schlauer machen, als er sowieso schon ist. Wenn die Bombe hochgeht, fehlt schließlich Horatio Caine, der sich den Staub aus dem Schritt klopft und die DNS aus dem Ohr des Opfers lutscht. Das Schema der Cop vs. Killer Thriller ist weit von dem entfernt, was uns "8 Blickwinkel" zeigen will und Dramaturgie entsteht durch Szenarios wie Chaos und rennende Menschen, nicht durch systematische Schnitte in der Storyline.
Aber zurück zum eigentlichen:
Famos in diesem Film ist nicht, wie oben angekündigt, Sigourney Weaver -obwohl ihr die Rolle gut zu Gesicht steht-, sondern Forest Whitaker. Unser Karl Dall aus Sansibar (nicht Sylt) morphiert im Laufe des Geschehens zum neuen Jason Bourne. Dabei ist er so unbeholfen und doch so durch und durch besonnen, dass zumindest sein Part wesentlich sympathischer wirkt als Dennis Quaids paranoider Rush Hour Rambo. Auch der spanische Polizist Enrique, gespielt von Eduardo Noriego, bringt ein gehöriges Maß an Underdog-Sympathie mit ins Getümmel. Er pendelt zwischen Zerrissenheit, Panik, Routine und Korruption und bildet letztendlich den Faden, der Schritt um Schritt einleitet. So langsam hat nämlich auch der Letzte geschnallt, dass die Amerikaner, samt der amerikanischen Schauspielweise, außer Sprüchen, Gefluche und dem fehlenden Schritt, zu praktischer veranlagten Genossen aufzuschließen, nichts vorzuweisen haben. In diesem Fall muss ich dem Film trotz des Endes mit Pathos und Tralala ein Kompliment aussprechen, denn das Augenzwinkern zu den Herrschaften Ethan Hunt, Spider-Man und Robert Gates ist so traumhaft offensichtlich, dass auch Salamancas gesprengte Gassen der fehlenden Wand im Pentagon nur lächelnd zuwinken können.
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Das Tier im Dschungel
Start: 5.10.2023
Der Exorzist: Bekenntnis
Start: 5.10.2023
The Lost King
Start: 5.10.2023
Anselm – Das Rauschen der Zeit
Start: 12.10.2023
DogMan
Start: 12.10.2023
Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste
Start: 19.10.2023
Vermeer – Reise ins Licht
Start: 9.11.2023
The Quiet Girl
Start: 16.11.2023
Perfect Days
Start: 21.12.2023
Poor Things
Start: 8.2.2024
Dune 2
Start: 14.3.2024
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.