96 Hours - Taken 3
Frankreich 2014, Laufzeit: 104 Min., FSK 16
Regie: Olivier Megaton
Darsteller: Liam Neeson, Forest Whitaker, Famke Janssen
>> www.96hours-taken3.de
Folterkitsch für die Familie
BertramLikursi (6), 21.01.2015
Wer hatte eigentlich wann genau die Idee, Liam Neeson wäre ein idealer Action-Darsteller? Diese Frage bleibt wohl für immer unbeantwortet. Klar, man muss lediglich schnell und rasant genug schneiden, einen guten Choreographen engagieren und ordentlich mit der Kamera wackeln, dann ließe sich gewiss auch Hannelore Elsner als beherzte Spezialagentin inszenieren, indes bleibt das deutsche Fernsehen diesen Beweis naturgemäß schuldig.
Aber wie athletisch der Schauspieler Liam Neeson tatsächlich ist, das zeigt sich auf beinahe groteske weise in den stets absurd-komischen Momenten, in denen Neeson rennen oder laufen muss. Wir sehen dann einen zwei Meter großen alten Mann mit dem Bewegungsradius eines Mehrfamilienhauses und man fragt sich, wie dieser (zugegeben: sehr sympathische) Herr morgens überhaupt aus dem Bett kommt.
Aber lassen wir diese billige Stilkritik: Taken 3 ist ein erschreckend schlechter Film, in jedem Moment berechenbar und in den Action-Sequenzen zwecks Mobilmachung zu einem unerträglichen Schnittgewitter zusammenmontiert. Die Geschichte? Blenden wir den gesamten Familienkitsch, die Relativierung von Folter, die unfassbaren Dialoge und Ereignisse sowie den Holzschnitt aller Beteiligten aus, bleibt ein Film, der zum Glück einen Anfang und ein Ende hat.
Seit Jim Jarmusch gilt: Wenn das Drehbuch sonst nicht taugt, Forest Whitacker besetzen.
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.