All the Boys love Mandy Lane
USA 2006, Laufzeit: 88 Min., FSK 18
Regie: Jonathan Levine
Darsteller: Amber Heard, Whitney Able, Michael Welch, Edwin Hodge, Aaron Himelstein, Luke Grimes, Anson Mount
Mandy Lane ist das begehrteste Mädchen an ihrer Highschool. Anstatt mit Liebesbriefen und Rosen um sie zu buhlen, scheint einer ihrer Verehrer seine Rivalen der Reihe nach beseitigen zu wollen.
Ein sonnendurchflutetes Szenario mit luftigem West-Coast Pop als musikalische Untermalung – das klingt nicht gerade nach dem üblichen Slasherfilm. Denn der ist ja derzeit mit etlichen Serials vor allem um die Darbietung von möglichst ausgefeilten Tötungsszenarien vor düsterer Kulisse bemüht. Bei aller Raffinesse ist das ein recht dürftiges Anliegen. Vom Geist der ersten modernen Slasherfilme der 70er Jahre, die in ihre Schreckensfantasien ihr Unbehagen an der Gesellschaft zum Ausdruck brachten, ist da nichts mehr zu spüren.
Wes Craven, Tobe Hooper und George Romero lieferten in ihren parabelhaften Genrefilmen immer einen Subtext. Neben ästhetischer Erneuerung zeigten sie auch einen verzerrten Blick auf die gesellschaftliche Wirklichkeit. Regisseur Jonathan Levine steht mit seinem Debüt „All the Boys love Mandy Lane“ in ihrer Tradition. Nicht umsonst muss man bei den letzten Einstellungen unwillkürlich an Hoopers „Texas Chain Saw Massacre“ denken.
Aber zuvor schwebt Mandy Lane mit wogendem Haar durch die Flure ihrer Highschool und verdreht alleine durch ihre Präsenz den Jungs die Köpfe. Doch die unschuldige Schönheit verweigert sich und gibt sich einzig mit ihrem kumpelhaften Freund Emmet ab. Als Mandy bei einer Poolparty vom schleimigen Dylan angemacht wird, reagiert Emmet mit Eifersucht. Nach einer kleinen Prügelei sitzen beide Jungs schließlich auf dem Hausdach. Emmet überredet den betrunkenen Dylan, von dort in den Pool zu springen, um Mandy zu imponieren. Dylan landet mit dem Kopf auf der Kante und ist gleich tot. Monate später verbringt Mandy mit einigen Schulfreunden ein Wochenende auf einer entlegenen Farm. Doch die ernsthafte Mandy steht etwas abseits. Die Jungs sind alberne Machos, die Mädchen dem Schönheitswahn verfallen. Wenn das Gemetzel schließlich losgeht, ist das bei aller Auslassung im Detail zwar drastisch. Der Schock hält sich aber in Grenzen und den Dahingerafften trauert man kaum nach. Sympathisch war von den pubertierenden Jungs und Mädchen eh niemand. Levine spielt ähnlich wie Sofia Coppola in „The Virgin Suicides“ mit Klischees und zeigt mit der glatten Inszenierung seiner Hauptfigur nur ein Abbild: den Jungstraum einer geheimnisvollen, unschuldigen Schönheit, der auch in der Werbung Verwendung findet. Um ihn schließlich zu demontieren und in sein Gegenteil zu verkehren.
(Christian Meyer)
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24