Alles was kommt
Frankreich 2015, Laufzeit: 97 Min., FSK 0
Regie: Mia Hansen-Løve
Darsteller: Isabelle Huppert, Andre Marcon, Roman Kolinka, Edith Scob
>> www.alleswaskommt.weltkino.de/
„Philosophie ist nicht alles...“
woelffchen (594), 21.08.2016
...sagt die Philosophielehrerin Nathalie am Anfang des Films zu ihrer Klasse, und doch wird den ganzen Film hindurch viel philosophiert, aus schlauen Büchern, die entweder im Regal stehen oder in die Hand genommen oder eingepackt werden, zitiert - von Pascal über Kant bis in die Neuzeit. Es passiert an sich nicht viel in diesem Film, davon aber jede Menge. Dieser sehr französische Film im Intellektuellenmilieu (Originaltitel „L’avenir“- Die Zukunft) beschreibt das Leben der Hauptdarstellerin (überragend und den gesamten Film tragend gespielt von Isabelle Huppert), als sie in eine „Neue Freiheit“ entlassen wird, nachdem ihr Ehemann sie unvermittelt verlassen hat, die beiden Kinder aus dem Haus sind, ihre Mutter gestorben ist und nur noch die Katze „Pandora“ bei ihr geblieben ist. Nathalie meistert diesen Weg jedoch sehr pragmatisch und auf ziemlich coole Art und Weise, auch wenn mal ein paar Tränen fließen und sie von dem Pfarrer bei der Beerdigung auch keinen guten Rat bekommt, als dieser sagt: "Der Glaube an Gott gründet sich auf Zweifel und Fragen." Auf jeden Fall ist sie realitätsorientierter als ihr Ex, der sich, versorgt mit einem Glas Rotwein und ‚Schopenhauer’, an Weihnachten allein in seine Einsamkeit verkriechen will, wobei ihm wohl noch nicht bewußt zu sein scheint, dass Schopenhauer mit seinem pessimistischen Weltbild ein schlechter Begleiter für einsame Weihnachtsabende ist.
„Nehmt euch vor denen in Acht, die euch mit einer leeren, trügerischen Philosophie einfangen wollen, mit Anschauungen rein menschlichen Ursprungs, bei denen sich alles um die Prinzipien dreht, die in dieser Welt herrschen, und nicht um Christus.“ Bibel, Kolosserbrief 2:8. Gleichwohl ein insgesamt sehenswerter Film.
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
„Der Klimawandel macht mir Angst“
Luna Wedler über „Je suis Karl“ – Roter Teppich 09/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.