Amadeus
USA 1984, Laufzeit: 160 Min., FSK 12
Regie: Milos Forman
Darsteller: Elizabeth Berridge, F. Murray Abraham, Roy Dotrice, Simon Callow, Tom Hulce
Kichernder Mozart
mobaba (17), 26.08.2010
Gewoehnungsbeduerftig war es anfangs fuer mich, einen derart "kindischen/albernen" Mozart zu sehen - hatte ihn der Musikunterricht doch immer als ehrwuerdig dargestellt; abgesehen von der Mentalitaet eines Menschen, kann diese Albernheit auch die Folge der geraubten Kindheit der beiden Kinderstars Mozart und Nannerl gewesen sein, die ihr Vater durch die Lande trieb, von Vorspiel zu Vorspiel.
Gut ist also, dass der Film einen anderen Blick auf Mozart hat - auch seinen intriganten und diabolischen Gegenspieler zeigt; seine Liebe zu den Frauen; die staendigen Geldnoete des Musikgenies und seine traurige Beerdigung, die anonyme Armengrabbestattung.
Die in krassem Gegensatz steht zum Mozartkult, der mit dem verstorbenen Musiker betrieben wird - ja, es wird geradezu unterschlagen, wie sehr Mozart mit zunehmendem Alter an Armut zu leiden hatte - das erwachsene Wunderkind verlor sein Publikum. Und diesen anderen Blick auf den Menschen Mozart wirft Milos Forman mit opulenten Farben und mitreissenden Bildern und Klaengen.
Unglaubliche zwanzig Jahre ist das her...
otello7788 (554), 30.01.2004
...und ich bin damals nur in den Film geraten, weil ich noch eine halbe Stunde auf meine Begleitung warten musste, die nicht mit mir in "1984" gehen wollte. Da das Foyer öde war, beschloss ich mich in das Kino zu schleichen. Am nächsten Tag bin ich direkt wieder reingegangen und nochmals und nochmals...
Der Film passend zur Musik, ein größeres Lob kann man nicht geben.
Groß,
Colonia (683), 29.01.2004
ganz groß. Opulent und beeindruckend. Einer der Filme, die für immer bleiben.
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.