American Sniper
USA 2015, Laufzeit: 132 Min., FSK 16
Regie: Clint Eastwood
Darsteller: Bradley Cooper, Sienna Miller, Luke Grimes
>> film.info/americansniper/
Solide
woelffchen (597), 07.03.2015
Ein solider amerikanischer Kriegsfilm aus dem Irak-Krieg, ein biographischer Abriß des Scharfschützen Chris Kyle. Clint Easwood schildert den Krieg, so wie er ist. Nicht tendenziös, weder pro noch contra. Krieg ist eben Krieg, und die Aufgabe des Soldaten ist, zu kämpfen, zu töten, so wie ihm befohlen wird. Er schildert auch die Konflikte in Bezug auf seine Familie zu Hause, deren Ängste und Nöte. Alles in allem ein sachlicher Film, handwerklich ohne Makel, wie man es eben von Eastwood meistens gewohnt ist. Ob er einem „gefällt“ ist letztlich eine Frage des Geschmacks und der Einstellung zum Krieg als solchem.
Ein vom Zaun gebrochener Krieg
Matt513 (258), 01.03.2015
Eine Entscheidung aus Langeweile; besonders gelohnt hat‘s sich nicht. Die Regie Eastwoods mag mich gereizt haben; zu sehen, was jener aus einem solch 'kontroversen' Sujet herausschaffen würde. Daß er ein Kriegsmotiv mit nationaler, hoher emotionaler Resonanz differenziert bearbeiten kann, hatte er mit Flags of our Fathers ja bewiesen.
Chris Kyle war Teil eines vom Zaun gebrochenen Krieges, für den die Bush-Regierung den Grund schuldig blieb. Er fühlte sich nicht, wie dargestellt, durch Bilder von Terroranschlägen zur Kreuzfahrt gegen den Terror berufen. Er wollte eh zu den Spezialkräften. Die Kriegsmaschine ist seit jeher auf Menschen wie ihn angewiesen, die sich was beweisen wollen. Unverständlich, warum im Film dann eine religiös-moralische Reifung illustriert wird, an deren Ende 'folgerichtig' der Einsatz als Scharfschütze steht.
Wie befürchtet, ist der Film dann über weite Strecken der Häuserkampfporno, wofür er in den USA der große Kassenschlager geworden sein dürfte. Spätestens seit Black Hawk Down ist sowas durch; da hätte ich von Eastwood mehr erwartet. Dagegen was das Sterben von (bombentragenden) Frauen und Kindern durch Kyles Hand in ihm hervorruft, darüber erfährt man wenig. Immerhin, zu Hause zwischen Einsätzen wirkt er apathisch. Sein Buch, das dem Film als Vorlage dient, mag hier keinen Aufschluß geben. Vielleicht wurden diese Erlebnisse von ihm verdrängt. Vielleicht war er auch rein intellektuell gar nicht dazu in der Lage. Wie stoisch Kriegsinvalide im Film mit ihrem harten Schicksal umgehen, weist in dieselbe Richtung. Und schließlich auch die Zivilisten und Veteranen, die auf dem Weg nach Austin mit der Fahne in der Hand salutieren. Auf die Idee, für eine ungerechte Sache instrumentalisiert worden zu sein, kommt da wohl keiner. 'Der Krieg war notwendig, weil gegen den Terror, also mußten wir ihn führen.' Zeichen einer kollektiven Indoktrinierung? Das Ringen um territoriale/ strategische Interessen läßt sich stets hübsch als "Kampf gegen den Terror" bemänteln, welcher denselben mithin erst gebärt. Das war vor 9/11 schon so und aktuell ist das im Zweistromland zu besichtigen, wo in dem durch die USA hinterlassenen Machtvakuum der IS bestialisch reüssiert.
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.