Babel
USA 2006, Laufzeit: 142 Min., FSK 16
Regie: Alejandro González Iárritu
Darsteller: Brad Pitt, Cate Blanchett, Said Tarchani, Gael García Bernal, Adriana Barraza, Elle Fanning, Nathan Gamble, Robert Esquivel, Kôji Yakusho, Rinko Kikuchi
Der Meister der verschachtelten Erzählstränge hat mit Babel einmal mehr sein handwerkliches Können unter Beweis gestellt. Gutes Handwerk alleine würde Babel aber nicht zu dem ergreifenden Film machen, der er ist. Da ist mehr. Einmal, zu Beginn, stellt Iárritu die Beziehung zwischen zwei armen Bauernjungen und zwei reichen US-Kindern über einen raffinierten Schnitt her und visualisiert globale Gegensätze ganz konkret. Iárritu verfolgt das leider nicht weiter, zeigt aber seine Virtuosität im Darstellen abstrakter Zusammenhänge. In vier Handlungssträngen wird erzählt, wie ein Schuss in der marokkanischen Wüste eine Kettenreaktion von Japan bis nach Mexiko auslöst: Die Bauernjungen Ahmed und Yussef machen aus Spaß Zielschießen auf Autos. Die amerikanische Touristin Susan wird getroffen und kämpft ums Überleben. Die Kinder von Susan und Robert und deren Kindermädchen warten auf die Rückkehr der Eltern, doch auch hier ereignet sich ein tragisches Unglück. Das Gewehr in Marokko stammt von einem japanischen Geschäftsmann, dessen Frau sich vor einigen Monaten umgebracht. Dessen stumme Tochter droht, daran zu verzweifeln. Von Iárritu sind wir gewohnt, dass er einen Schicksalsschlag an den nächsten reiht und den Zuschauer mit dieser Dramaturgie bis an die Schmerzgrenze herausfordert. Der Autor des Buchs Hiob hätte hier seinen Lehrmeister gefunden, doch I?árritu geht es nicht - auch wenn man das ob seiner mexikanischen Herkunft vermuten könnte - um religiöse Fragen. Um Schuld und Sühne schon, vor allem aber um den Umgang damit. Die Taten, die die Tragödien herbeiführen, waren schon in seinem letzten Film "21 Gramm", teilweise auch in "Amores Perros", nicht klar 'böse'. Grobe Fahrlässigkeit wäre vielleicht der juristische Ausdruck dafür. Der Regisseur interessiert sich jedoch vor allem für die zwischenmenschlichen Gründe für und den menschlichen Umgang mit der Tragödie. Das babylonische Scheitern von Kommunikation führt dazu, dass sich die Ereignisse immer mehr zuspitzen. Iárritu kleidet dieses globale Jammertal in eine großartige Fotografie, die zusammen mit der Filmmusik und den ausnahmslos erstklassigen Laiendarstellern und Schauspielern, allen voran Cate Blanchett, Brad Pitt und Gael García Bernal, zu einem großen emotionalen Erlebnis werden.
(Christian Meyer)
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Start: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22