Besser geht's nicht
USA 1997, Laufzeit: 135 Min.
Regie: James L. Brooks
Darsteller: Jack Nicholson, Helen Hunt, Greg Kinnear, Cuba Gooding, Ulrich Skeet, Shirley Knight
Hallo?!
otello7788 (554), 27.01.2010
Seit wann hat eine Komödie denn realistisch zu sein? Ich sage nur "1,2,3", "Das Leben des Brian", "To be or not to be", "Ein Fisch namens Wanda". Eine Komödie zeichnet sich in der Regel durch die Benutzung von Klischees und deren völlige Überzeichnung aus.
Besser geht's nicht
Das Auge (329), 25.01.2010
Eine tolle Kommödie, die Nicholson, Hunt und Kinnear auf dem Höhepunkt ihrer Kunst zeigt. Das das ganze angeblich unrealistisch sein soll: Bitte, was isr realistisch? Im Kölner Umland gibt es einen schwulen Karnevalsprinzen, dessen viel älterer angetrauter Lebensgefährte/Gatte die Jungfrau darstellt und der Bauer ist ein 25jähriger Bestatter. Das kann man sich auch ausdenken, ist aber Realität. Also Kopf abschalten und geniessen.
Unrealistisch, na und?
Raspa (377), 01.01.2008
Ja, sicher ist der Plot psychologisch total unrealistisch, sind die Hauptfiguren wenig glaubwürdig, ist das zu erwartende Ende eigentlich reiner Kitsch. Na und? Wenn so wunderbare Darsteller wie Nicholson und Hunt aus Typen Menschen machen, schaut man ihnen gerne zu. Im wahren Leben geht's anders zu: Geschenkt! Ich schaue mir eine solche Komödie doch nicht an, um etwas Neues über das Leben zu erfahren, sondern um mich zu amüsieren. Wer das unter seiner Würde findet, soll sich solche Filme besser gar nicht ansehen.
Stelldichein der Plattheiten
Marylou (161), 13.09.2005
Es gibt, zugegeben, einige wirklich gute sprüche in diesem Film. Der Anfang war auch vielversprechend. Aber was dann auf einen zukam, kann man nur als einen Tsunami der kitschigen, ausgelutschten, un-er-träg-lich-en (danke, picco) Klischees nennen, der einem die schuhe von den Füßen reißt und den Magen rumdreht.
Die arme Kellnerin (Kind krank- natürlich), die Schwuchtel (nett und tragisch, wie soll es auch anders sein) und das Ekelpaket mit allen Bilderbuchspleens, die man so kennt.....das ist an Plattheit nicht zu überbieten. Alleine die Rolle der sensiblen, armen Mutter und Kellnerin, die sich abschuftet und dem paranoiden Arsch das Herz erweicht.... HIIILLLFFFEEEEEEEEE!!!!!!!!
Nein, er würde keinen Groschen spendieren, keine Zuckerwatte kaufen, nicht auf den Köter aufpassen...
Es hätte eine urlustige Sache werden können, aber die rasante Wandlung zum Gutmensch ist nicht nur komplett unrealistisch, sondern grausam an den Haaren herbeigezogen, saublöde und uncool. Davon abgesehen, als Arsch war Nicolson weitaus symphatischer. Das er sich für diesen Schund hergegeben hat, ist mir unbegreiflich!
Grausam, was für romantische Schwiegermütter und Fans von Rosamunde Pilcher. 1 Stern für ein paar gute Sprüche. Das wars.
du ficki ficki Seeräuberbar
otello7788 (554), 11.09.2005
Einer der Filme, dessen Dialogzeilen unsterblich sind. Auch beim fünften Sehen bekomme ich nicht genug von Nicholsons Ausfällen. Der Film ist ein Geniestreich.
Der Zyniker und die Kellnerin
Colonia (683), 10.09.2005
Sehr spaßiger, wenn auch unrealistischer, Film um Zwangsneurosen - wenn man Jack Nicholson mag.
gequirlte kitschscheisse
picco (85), 13.03.2003
oaaah... sowas passiert im echten lieben NIEmals: so ein alter, arroganter sack würde doch niemals sein vermögen an so ne billige flitte und ne schmierige schwuchtel verplempern! der würde noch nichtmal einem russischen zieharmonikerspieler im u-bahnhof in berlin nen groschen in den hut schmeissen. so viel puderzuckrig-klebrigkitschiges mitgefühl ist einfach un-er-träglich, unerträglich, unerträglich. sämtliche kopien sollten sofort verbrannt werden. schade ums geld.
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Kölner Cinenova – Foyer 09/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Das Tier im Dschungel
Start: 5.10.2023
Der Exorzist: Bekenntnis
Start: 5.10.2023
The Lost King
Start: 5.10.2023
Anselm – Das Rauschen der Zeit
Start: 12.10.2023
DogMan
Start: 12.10.2023
Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste
Start: 19.10.2023
Killers of the Flower Moon
Start: 19.10.2023
Die Theorie von Allem
Start: 26.10.2023
The Lesson
Start: 26.10.2023
Tori & Lokita
Start: 26.10.2023
Vermeer – Reise ins Licht
Start: 9.11.2023
The Quiet Girl
Start: 16.11.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.