Buena Vista Social Club
Deutschland /USA 1999, Laufzeit: 101 Min., FSK 0
Regie: Wim Wenders
Darsteller: Ry Cooder, Joachim Cooder, Ibrahim Ferrer, Rubén González, Orlando "Cachaito" López, Manuel "Guajiro" Mirabal, Eliades Ochoa, Omara Portuguondo, Compay Segundo, Barbarito Torres
Buena Vista Social Club
Max.Renn (8), 20.05.2001
Als einem der Popkultur abgewandten Liebhaber des guten alten "Neuen Deutschen Films" war mir natürlich nicht bekannt, welche Band seinerzeit beim Start von "Buena Vista Social Club" die Verkaufscharts des Plattenhandels anführt. So erschien mir Wim Wenders' aktueller Film denn auch nur ein weiteres interessantes Filmexperiment eines der letzten wirklich aktiven Filmemacher aus jener Zeit, in der Schlöndorff, Kluge, Herzog, Straub und Fassbinder noch gutes deutsches Kino boten.
Wenders hatte sich in vergangenen Jahren immer wieder als Apologet des postmodernen Films hervorgetan. Gerade in Filmen wie "Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten" oder "Tokyo Ga" bewies er Gespür dafür, wie man als Dokumentarfilmer mit den Mitteln des Mediums Film (oft im Kontrast zum Medium Video) dessen Möglichkeiten darstellen kann, ohne wirklich in die Untiefen des Experimentalfilms abzurutschen. Und immer hatte ich dabei das Gefühl, dass die Arbeit mit 35mm für Wenders die bestimmende war. Machte er doch stets deutlich, wie vergänglich das Video war, wie unästhetisch, wenn es von den Monitoren fort auf die große Leinwand gezerrt wurde. In "Buena Vista Social Club" verwunderte mich deswegen am stärksten darüber, dass er ausschließlich mit Video (Sony Digital Camcorder) vorging. Die Bilder, die er von Kuba, New York und Amsterdam einfängt, bekommen daher etwas Urlaubsvideohaftes - gewollt oder nicht. Und in Einklang mit der Urlaubsvideoästhetik wird dann auch eine Geschichte von alten Menschen und ihrer Liebe zu Kuba und zur kubanischen Musik erzählt, die sich des Pittoresken eines Urlaubsfilms nicht zu erwehren vermag. In Fahrten die langen Straßen Havannas und New Yorks entlang, immer um das jeweils erzählende Bandmitglied herumwuselnd und nebenher mit einem flinken Blick die ökonomischen Missstände (in Form verbeulter Autos und verfallener Häuser) erhaschend, versucht Wenders, die Geschichten aus alten Tagen, die die Menschen der Kamera erzählen, zu bebildern. Er schreckt dabei nicht einmal vorm Schnulzigen zurück. So ist der Film natürlich durchsetzt mit den Musikclips der Soneros-Band, abwechselnd im Studio oder beim Live-Auftritt in New York. Der Schnitt, mit dem solche Szenen mit besagten Urlaubsvideos und Frontalen auf die Musiker verbunden werden, ist hinreichend bekannt aus den Star-buhlenden Dokumentarfilmen von MTV, RTL und anderen Sendern, die vorgeben, zu informieren, aber hinterrücks beweihräuchern. Dem kann sich wohl selbst ein Wim Wenders nicht entziehen.
Dabei ist das Objekt seiner Begierde - eben die Band - ja tatsächlich ein Kuriosum. Die Musiker schienen längst vergessen, als Ry Cooder (der heimliche Hauptdarsteller des Films, der für Wenders in zahlreichen Filmen den Soundtrack stellte) von einem New Yorker Produzenten die Idee bekam, eine Platte mit kubanischer Musik aufzunehmen. Der Film versucht nun, die Geschichte der mittlerweile superpopulären Band nachzuerzählen: Wie Cooder jeden einzelnen aufgespürt hat, wie die Musiker zu dieser Art der Musik gekommen sind, was sie mit ihren Instrumenten und miteinander verbindet. Und ganz nebenbei gefriert "Buena Vista Social Club" zum Geschichts-(erzählenden) Video, geeignet für den Einsatz im Musikunterricht. Wenders versucht zu verschweigen, dass er aus der Gegenwart heraus die Gegenwart filmt und eben nicht die Vergangenheit. Das zeigt sich selbst am Ausblenden des Politischen auf Kuba. Nur ganz am Anfang und am Ende werden wir mit den Namen Castro und Guevara konfrontiert und bekommen verblichene Slogans wie "Die Revolution wird ewig währen" auf Häuserwänden zu Gesicht. Bei mir hat das funktioniert, denn mir war die Band bis dahin unbekannt und ich wähnte mich tatsächlich in einem Entdecker-Video. Auch kannte ich bis dahin keiner der Songs und konnte mich daher unvoreingenommen auf die Musik einlassen.
Ob das hingegen auch bei Zuschauern funktioniert, die keine Pop-Dinos sind, ist fraglich. Alles in allem würde ich "Buena Vista Social Club" gern unterstellen, dass er kein Wenders-Film ist. Das so typische Intellektuelle im Umgang mit Sujet und Bildern fehlt völlig. Zu eindimensional bleibt das Gezeigte und kostet zu sehr den Effekt aus.
(Stefan Höltgen)
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.