Che - Revolucion
USA/Spanien 2008, Laufzeit: 126 Min., FSK 12
Regie: Steven Soderbergh
Darsteller: Benicio Del Toro, Franka Potente, Catalina Sandino Moreno, Jordi Mollà, Benjamin Bratt, Armando Riesco, Demián Bichir, Ramón Fernández
Das Leben einer Ikone: Steven Soderbergh zeigt, wie eine Revolution eine Diktatur stürzte. Sein Held: Ernesto „Che“ Guevara.
Noch bevor er erstmals ins körnige Schwarzweiß-Bild rückt, sieht man die Zigarre, an der der argentinische Kubaner zieht: Ernesto „Che“ Guevara – Arzt, Marxist, Soldat, Kuba-Befreier, 68er-Idol und bis heute angesagtes T-Shirt-Motiv. Steven Soderbergh („Traffic“, „Oceans 11-13“) widmet dem Freiheitskämpfer einen über vier Stunden langen Spielfilm, der nun in zwei Teilen ins Kino kommt. Teil Eins – „Che – Revolución“ – begleitet den jungen, argentinischen Arzt Ernesto (Benicio Del Toro) an der Seite von Fidel Castro (Demián Bichir), mit dem er die Diktatur Fulgenico Batistas in Kuba stürzt.
Den in Schwarzweiß-Bildern gebetteten Rahmen zwischen ersten konspirativen Treffen und dem Sturz Batistas 1959 bilden ein Fernseh-Interview und Guevaras Ansprache vor den Vereinten Nationen aus dem Jahr 1964. Am Rednerpult prangert Guevara den US-amerikanischen Imperialismus an und die Unterdrückung südamerikanischer Bauern. Sein Resümee: „Vaterland oder Tod“.
Soderbergh stellt Guevara als kompromisslosen Mann dar. Und als einen Mann, für den die Liebe über allem steht. Die Liebe nämlich, so sagt er im Interview, ist die wichtigste Eigenschaft des Revolutionärs. Schon früh erkennt Guevara die Macht der Leidenschaft, die selbst im Kampf gegen den Feind beflügelt: Ein gesunder Truppengeist führt auch gegen den zahlenmäßig überlegenen Gegner zum Sieg. Ja, es ist auch der Geist, der zählt: Bildung ist ihm neben der Liebe höchstes Gut, da gibt es auch mal einen Rüffel, wenn der erschöpfte Mitkämpfer im Dschungel erwägt, seine Hausaufgaben nicht zu machen. Guevara lehrt nicht nur kämpfen, er lehrt auch Lesen und Schreiben. Und er selbst lernt in der Begegnung mit Verletzten und der unterdrückten Zivilbevölkerung wahre Solidarität.
Ob und inwieweit Guevara dabei marxistisch denkt, interessiert den Regisseur wenig. Guevara ist der selbstlose Denker aus dem Volk mit Herz, kein elitärer Intellektueller. Soderbergh inszeniert spannungsbetont bis an den Rand der Trivialität, macht dabei aber seinen Helden, den Benicio Del Toro überragend spielt, greifbar: Vom anfänglich schüchtern-schweigsamen Fremden im Schatten Castros erweist sich Guevara schon bald als talentierter Ausbilder und taktisch gerissener Guerilla-Führer, in dem aus Erfahrung die Überzeugung heranwächst, dass Unterdrückung nur mit Gewalt bekämpft werden kann. Die Charakterisierung des Freidenkers gelingt soweit sehr gut. Zum Ende, wenn es der letzten feindlichen Bastion entgegengeht, läuft „Che – Revolución“ als abenteuerlicher Kriegsfilm aus, der fesselnd vom Häuserkampf in Santa Clara erzählt. Inwieweit Guevara Ecken und Kanten hatte, davon erfährt man nichts. Denn Soderbergh ist hier nicht nur Biograf. Er ist auch Boschafter.
(Hartmut Ernst)

The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
The Odyssey
Start: 16.7.2026
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24