Coyote Ugly
USA 2000, Laufzeit: 90 Min., FSK 6
Regie: David McNally
Darsteller: Piper Perabo, Adam Garcia, Maria Bello, Tyra Banks, John Goodman, Melanie Lynskey, Adam Alexi-Malle, Izabella Miko, Bridget Moynahan
Die Grundidee zu "Coyote Ugly" liest sich in zwei Sätze verpackt so: Ein Mädchen vom Land kommt in die große Stadt in der Hoffnung, sofort das große Los zu ziehen und den Erfolg gepachtet zu haben. Das große Los bleibt zunächst aber aus, statt dessen muß die Heldin ganz unten anfangen. Ja, es klingt ein wenig nach der Story von "Flashdance", der in den achtziger Jahren ein Millionenpublikum begeisterte. Und eigentlich ist diese Assoziation gar nicht so abwegig, denn der Produzent von "Flashdance" und der von "Coyote Ugly" sind ein und derselbe Mann: Jerry Bruckheimer. Wer jetzt aber denkt, daß "Coyote Ugly" nur ein Abklatsch von "Flashdance" ist, der sieht sich schon bald getäuscht. Und wer glaubt, Bruckheimer könne heutzutage nur noch Materialschlachten wie "The Rock" oder "Con Air" auf die Leinwand bringen, wird erst recht eines besseren belehrt.Die Heldin Violet Sanford (Newcomerin Piper Perabo, die sich schnell in die Herzen der Zuschauer spielt) gerät auf der Suche nach dem großen Durchbruch in die titelgebende New Yorker In-Bar Coyote Ugly, in der vier Frauen (Maria Bello, Melanie Lynsky, Izabella Miko und Supermodel Tyra Banks) hinter - und manchmal auch auf - der Theke stehen und ihre vorwiegend männliche Kundschaft ins Schwitzen bringen (und so ganz nebenbei den Getränkeumsatz in die Höhe treiben). Violet lernt schnell, wie sie sich geben muß, um von "ihrem" Publikum geliebt zu werden, vor allem von Kevin (Adam Garcia)."Coyote Ugly" hat mit "Flashdance" tatsächlich nur den Produzenten gemeinsam. Daß der Film so gut ist, verdankt er vor allem einem starken Frauenquintett, doch auch wenn man bei der Werbung für den Film mit fünf hübschen Gesichtern befürchten (oder hoffen) könnte, daß die Geschichte zugunsten einer massiven Fleischbeschau die zweite Geige spielen müßte, sieht sich der Kinogänger schon bald getäuscht. Unter der Regie von David McNally wird eine Geschichte erzählt, die zu gleichen Teilen überzeugend, spannend und erotisch ist - und sehenswert.
(Ralph Sander)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum