
Dark Shadows
USA 2012, Laufzeit: 112 Min., FSK 12
Regie: Tim Burton
Darsteller: Johnny Depp, Michelle Pfeiffer, Helena Bonham Carter, Eva Green, Jonny Lee Miller, Chloe Moretz, Gulliver McGrath, Jackie Earle Haley, Bella Heathcote, Thomas McDonell, Christopher Lee, Alice Cooper
>> wwws.warnerbros.de/darkshadows/index.html
Parodistischer Genrespuk
Blasse Typen
„Dark Shadows“ von Tim Burton
Da ist er also, der neue Streich von Tim Burton, dem ewig infantilen Gruselonkel aus Amerika. Der Meister des absurden Spuks ohne Grusel liefert Bewährtes: Düsterer Hochglanz, Gothic Style, salopper Witz, Genrezitate. Vampire, Geister, Hexen, mackenbesetzte Mitmenschen. Johnny Depp und Helena Boham Carter sind wieder mit dabei, und Danny Elfman am Dirigentenpult.
Ort des Geschehens ist das Gut Collinwood Manor, ein Schloss, das über einer kleinen amerikanischen Hafenstadt thront. Wir schreiben das Jahr 1972, Victoria (Bella Heathcote), eine junge Frau aus New York, heuert als Kindermädchen an und wird mit dem Zuschauer Zeuge der haarsträubenden Vorkommnisse in den alten Gemäuern, in denen die letzten vier Nachkommen der Familie Collins hausen. Bei Grabungen wird ein weiteres Familienmitglied ans Tageslicht befördert: Vampir Barnabas Collins (Johnny Depp), der 196 Jahren in einem Sarg gesperrt ausharrte.
Unsterblichkeit samt Beisserchen hat er dem Fluch der hübschen, aber rachsüchtigen Hexe Angelique (Eva Green) zu verdanken, die er dereinst verschmähte – und die auch im 20. Jahrhundert noch immer auf ihn wartet. Doch zuerst einmal wird der blasse, blutdurstige Beau bei der Verwandtschaft (u.a. Michelle Pfeiffer) vorstellig.
Tim Burton hantiert wie gewohnt mit hübsch verschrobenen Stars, stimmungsvollen Sets und liebevollen Details. Atmosphäre und Darsteller überzeugen in diesem Abenteuer, der Humor speist sich hauptsächlich aus der Konfrontation des Barnabas mit der Zeit, in der er erwacht: Das Jahr 1972, in dem der wiederauferstandene Gutsherr unerwartet Hippies und sonstigem Fortschritt, der zwischen Emanzipation, den Errungenschaften der industriellen Revolution und Makramee gelagert ist, begegnet. Der Held macht sich nun daran, das Schloss auf Vordermann zu bringen, die zerstrittene Familie zu einen und die Herrschaft über die Fischgewinnung wiederzuerlangen. Die befindet sich nämlich mittlerweile in den Händen von Angelique, der rachsüchtigen Hexe.
Johnny Depp bietet, ähnlich wie in seiner Rolle als Captain Jack Sparrow, bewährt charmantes Kindertheater. Auch Burton behält seinen bübischen Humor, vergisst aber bei all der Opulenz und Maskerade die Handlung. Keine Figuren, keine Beziehungen, keine Konflikte werden ausreichend vertieft, so dass einen die Romanze ebenso kalt lässt wie ein irgendwann behaupteter Vater-Sohn-Konflikt. Der Film beruht auf einer US-Fernsehserie (1966-71), und Burtons Werk erweckt den Anschein, als habe man eine ganze Serienstaffel in 110 Minuten Film gepresst: Die Typen aus dem Gruselreich sind nicht nur äußerlich blass. Der Humor gibt sich mal gewitzt, mal angestaubt und über weite Strecken so albern, dass man wiederholt das Gefühl hat, man säße in einer seichten „Scary Movie“-Fortsetzung, nur eben mit Stars und in Hochglanz.
Unterm Strich bleibt eine atmosphärische und optisch ansprechende, ansonsten durchschnittliche Genreparodie mit Tim-Burton-Stempel.
(Hartmut Ernst)

The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
The Odyssey
Start: 16.7.2026
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24