Das Fenster zum Hof
USA 1954, Laufzeit: 112 Min., FSK 16
Regie: Alfred Hitchcock
Darsteller: James Stewart, Grace Kelly, Wendell Corey, Thelma Ritter, Raymond Burr
Wer in den letzten Jahren Hitchcocks bedeutenden Kammerspiel-Thriller im Kino oder am Bildschirm sah, erinnerte sich wehmütig an die gestochen scharfen Vistra Vision Farbbilder, an die Tonmischung aus Dialogen und Hintergrundsgeräuschen. Stumpfe gelbstichige Bilder und verwaschene Klänge erinnerten dann an den Raubbau, den man im Filmgeschäft mit dem anfälligen Zelloloid betrieben hat. Jetzt haben Robert A. Harris und James C. Katz ihre filmhistorische Aufarbeitungen fortgesetzt, die sie seit Jahren unermüdlich betrieben haben: Beispielsweise bei Stanley Kubricks "Spartacus" und David Leans "Lawrence von Arabien" sowie Hitchcocks "Vertigo - Aus dem Reich der Toten". Jetzt erkennt man auch am "Fenster zum Hof" wieder die kleinsten Details, sieht den Abendhimmel über der Hinterhof-Kulisse, den Meister selbst in einem seiner schönen Auftritte, hört die Töne richtig und entdeckt bei jedem Ansehen mehr von der Pracht dieses wunderschönen Opus. Am Fenster zum Hof sitzt ein Mann im Rollstuhl, das Bein in Gips, Tag und Nacht. Er ist allein und allmählich beginnt ihn die Nachbarschaft zu interessieren. Er beobachtet, was draußen im Hof und in den anderen Wohnungen vor sich geht. Eines Tages wird er Zeuge eines Mordes und der Mörder macht seinen Beobachter ausfindig. Das Ergebnis: atemberaubende, Nerven zerrende Spannung, wie sie nur Hitchcock so überlegt, so intelligent und dezent zugleich entfalten kann. Wieviel Gift wurde bei uns seinerzeit auf dieses Kammerspiel gegossen! Die zeitgenössische Kritik hatte diesen und andere Hitchcock-Filme total verkannt. Der Kritiker der "Süddeutschen Zeitung" hat sich bis zur Beobachtung des Mordes gelangweilt, in der FAZ nannte man das gar "ein Traktätchen im Stil jener Comic Strips, die die Dummheit schüren". Inzwischen gilt er auch hier als typisches Beispiel des Suspense-Kinos. "Rear Window" ist ein aufregendes kriminalistisches Kammerspiel: die Begrenzung auf den engen Raum regt zu geradezu virtuoser Phantasie an. Längst hat man diesen und andere Filme als Meisterwerke erkannt, 1984 gab es eine sehr erfolgreiche Wiederaufführung von diesem und vier anderen Hitchcock- Filmen mit neuen Kopien, jetzt hat man auch diesen Film völlig restauriert.
(Heiko R. Blum)
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Bullet Train
Start: 28.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Peter von Kant
Start: 22.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Mona Lisa And The Blood Moon
Start: 6.10.2022
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21