Das weiße Rauschen
D 2001, Laufzeit: 107 Min., FSK 12
Regie: Hans Weingartner, Toby Amann
Darsteller: Daniel Brühl, Anabelle Lachatte, Patrick Joswig, Katharina Schüttler, Michael Schütz, Michael Lentz, Karl Danguillier, Ilse Strambowski, Ralf Wolf
Im Kino erscheint die Figur des psychisch Kranken meistens als (künstlerisch) hochbegabte Person, oder als irrer Psychokiller, der die Befehle seiner toten Mutter hört. In Hans Weingartners Spielfilmdebut, dass zugleich seine Abschlussarbeit für die Kunsthochschule der Medien in Köln ist, hört der Protagonist ebenfalls Stimmen. Doch Lukas (eindringlich gespielt von Daniel Brühl) ist weder Genie noch Massenmörder. Er ist ein ganz gewöhnlicher junger Mann, bei dem nach dem Umzug in die Großstadt eine vererbte Schizophrenie ausbricht. Weingartner schildert den Beginn der Krankheit und die damit verbundenen Irritationen bei den Betroffenen, die dann folgende Diagnose und die sich trotzdem fortsetzende Hilflosigkeit im Umgang mit der Krankheit in einer an die Dogma-Filme angelehnten Ästhetik. Der Film wurde zum größten Teil in der Wohnung des Regisseurs mit drei DV-Kameras, ohne künstliches Licht oder aufwändige Tontechnik gedreht. Dadurch erhält der Film eine beängstigende Direktheit, die dem Zuschauer vor allem während Lukas¹ psychotischer Schübe nahe geht. Die Stimmen, die er in wildem Durcheinander hört (und die auch der Zuschauer zu hören bekommt), treiben ihn in (auto-)aggressive, paranoide Handlungen, durch die er für seine Umwelt mehr und mehr zur Zumutung wird. Ein Aufenthalt in der Psychiatrie lässt ihn zwar wieder zu einem unauffälligen Mitglied der Gesellschaft werden, betäubt aber auch seine sämtlichen Lebensgeister. Die Suche nach einem würdevollen Leben mit seiner Krankheit liegt erst noch vor ihm.Weingartner umgeht alle filmischen Klischees seines Themas und orientiert sich eher an seinen erklärten Vorbildern John Cassavetes und Lars von Trier. Beide haben bezeichnenderweise Filme über ähnliche Themen gemacht (Cassavetes "A Child Is Waiting", v. Trier "Idioten"), und beide haben ästhetische Schlichtheit und Realismus einer Darstellung der Psychose mit filmischer Tricktechnik vorgezogen. Weingartner tut gut daran, sich an ihnen zu orientieren. Durch die dokumentarischen Qualitäten des sehr gut recherchierten Films entgeht Das Weisse Rauschen dem Schicksal, bloß ein dramatisches Spektakel eines Einzelschicksals zu inszenieren. Stattdessen erhält der Zuschauer exemplarisch Einsicht in eine beängstigende Krankheit, die alle Beteiligten an die Grenze ihrer Kräfte führt.
(Christian Meyer)
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Kölner Cinenova – Foyer 09/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Das Tier im Dschungel
Start: 5.10.2023
Der Exorzist: Bekenntnis
Start: 5.10.2023
The Lost King
Start: 5.10.2023
Anselm – Das Rauschen der Zeit
Start: 12.10.2023
DogMan
Start: 12.10.2023
Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste
Start: 19.10.2023
Killers of the Flower Moon
Start: 19.10.2023
Die Theorie von Allem
Start: 26.10.2023
The Lesson
Start: 26.10.2023
Tori & Lokita
Start: 26.10.2023
Vermeer – Reise ins Licht
Start: 9.11.2023
The Quiet Girl
Start: 16.11.2023