Deep Blue
Großbritannien/Deutschland 2003, Laufzeit: 90 Min., FSK 0
Regie: Alastair Fothergill, Andy Byatt, Martha Holmes
Darsteller: Sprecher: Michael Gambon (OV)
Wie eine Endlosschleife.....
Roger Burns (47), 22.02.2004
Langatmiger Bilderablauf der die ersten 15 Minuten reizvoll, hinterher oft nur langweilig erscheint.
Wirklich interessante Passagen bietet der Film zu wenig - zu häufig sind die Wiederholungen. Gerade von der BBC, die Mutter aller Dokumentarfilmer, hätte man mehr erwarten dürfen. Schließlich gibt es noch mehr Dokumentationen (und bessere) zu diesem Thema.
Natürlich ist es kein Fehler sich diesen Film anzuschauen. Dennoch wurde hier eine Chance vertan. Mehr Textbeiträge anstatt die Bilder für sich alleine sprechen zu lassen hätten dem Zuschauer mehr gegeben.
Auf der großen Kinoleinwand mag dies noch einigermaßen funktionieren, fraglich ist nur, ob dieses Konzept auf DVD/Video aufgeht.
Für den finanziell schwer angeschlagenden Vertreiber (KINOWELT) hat dieser Film natürlich Vorteile. Wenn man 90 Minuten fast immer das selbe zeigt spart dies Produktionskosten.
Die spielen nur
juggernaut (162), 18.02.2004
...und zwar sich selber, die paar tausend Darsteller in ?Deep Blue?, die streckenweise wirklich furiose Choreographien und sensationelle An- und Einblicke bieten. Dazwischen plätschert der Film immer mal wieder in ruhigerem Fahrwasser vor sich hin. Vielleicht ist man aber auch durch die meist nur 45- oder 60-minütigen Tier- bzw. Naturdokus im Fernsehen schon zu sehr auf kürzere Laufzeiten (mit viel ?Action? und viel Kommentar) geeicht, so dass die Konzentration bei diesem sparsam betexteten Werk ab und an nachlässt. Insgesamt aber alles schön bunt hier, und zweimal auch richtig übel gewalttätig (die Rolle der bad guys haben natürlich die Mörderwale/Orcas übernommen).
Die Musik ist allerdings ein Kapitel für sich, da hat sich der Komponist einige Male kräftig im Ton vergriffen. Was soll das sein, Wagner unter Wasser, Seepferdchen-Ritt der Walküre (oder ziemlich am Anfang: Delphin-Kavallerie reitet im gestreckten Galopp gen Gettysburg)? Ich hätte mir jedenfalls zum Beispiel bei dem gänsehautfördernden Blick in den Abgrund des Marianengrabens lieber den Anfang von ?Stella Maris? von den Neubauten featuring Meret Becker als Untermalung gewünscht. Sei?s drum, Deep Blue zu gucken lohnt sich.
Fishe for compliments II
Colonia (683), 12.02.2004
DER FILM:
Großartig, nie gesehene Aufnahmen von fast sakraler Schönheit. Eintauchen!
DAS BILD:
Leider stellenweise schlechte Bildqualität.
DIE MUSIK:
Von einer nicht zu überbietenden klebrigen Penetranz.
Meer davon
gutzi (182), 05.02.2004
Ich weiß, das Wortspiel ist ein bißchen ausgelutscht, aber dennoch ... der Film ist wirklich klasse, mit beeindruckenden, wunderschönen Bildern. Bei der nächtlichen Jagd der Haie und dem Angriff des Wals auf die Robbenbabys habe ich mich fast ähnlich in meinen Kinosessel gekrallt wie bei einem guten Thriller. Einzig die großen Schwärme knallbunter tropischer Fische, die man (wenn man Glück hat) vom Schnorcheln oder Tauchen in tropischen Gewässern kennt, haben mir in diesem Film gefehlt.
Und zum Schluß blieb dann noch die Frage, ob in diesem einen Fall ein Multiplex-Kino dann ausnahmsweise doch besser gewesen wäre als das Bambi...
Ehrfurcht
otello7788 (543), 29.01.2004
Berauschende, Ehrfurcht erweckende, nie gesehene Bilder unterlegt mit wunderschöner, meditativer, klassischer Musik. Bewegend schöner Film.
„Alle unsere Handlungen haben miteinander zu tun“
Julius Feldmeier über „Mein Ende. Dein Anfang.“ – Roter Teppich 12/19
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Das sind wirklich gefährliche Leute“
Jamie Bell über „Skin“ – Roter Teppich 10/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19
Kurz und knackig
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
„Das Thema war in der DDR absolut tabu“
Bernd Böhlich über „Und der Zukunft zugewandt“ – Gespräch zum Film 09/19
„Sex-Tourismus ist ein interessantes Phänomen“
Anne Ratte-Polle über „Es gilt das gesprochene Wort“ – Roter Teppich 08/19
„Die Figur trägt 80% von mir in sich“
Frédéric Chau über „Made in China“ – Roter Teppich 07/19
Freundliche Grenzüberschreitung
Jim Jarmusch – Portrait 06/19
„Kinder finden sich viel schneller mit dem Tod ab“
Steffen Weinert über „Das Leben meiner Tochter“ – Gespräch zum Film 06/19
„Die Filme, die wirklich etwas für uns bedeuten, sind Kinofilme“
Sebastian Schipper über „Roads“ – Gespräch zum Film 06/19
„Das Leben geht weiter“
Regisseur Sven Taddicken über „Das schönste Paar“ – Gespräch zum Film 05/19
Interview mit Sabine Timoteo
Sabine Timoteo über „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“ – Roter Teppich 05/19
Aus weiblicher Perspektive
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln – Festival 04/19
„Ich möchte mich nicht zensieren lassen“
Philippe de Chauveron über „Monsieur Claude 2“ – Gespräch zum Film 04/19
„Wir sind viel zu stumm geworden“
Doris Dörrie über „Kirschblüten & Dämonen“ – Gespräch zum Film 03/19
„Ein Film wie ein guter Tanzpartner“
Julia Koschitz über „Wie gut ist deine Beziehung?“ – Roter Teppich 02/19
„Er war ein Tänzer, der nicht tanzen wollte“
Icíar Bollaín über „Yuli“ – Gespräch zum Film 01/19
„In Paraguay gibt es eine große Homophobie“
Marcelo Martinessi über „Die Erbinnen“ – Gespräch zum Film 12/18
Kino ist ihr Leben
Kinoprogrammpreisverleihung 2018 im Gloria – Foyer 11/18
„Freud hätte diese Begegnung genossen“
Nikolaus Leytner über „Der Trafikant“ – Gespräch zum Film 11/18
„Vieles kommt durch seine Kunst zum Ausdruck“
Tom Schilling über „Werk ohne Autor“ – Roter Teppich 10/18
Diskursive Leinwand
Das Kino als Raum und Kunstform beim European Art Cinema Day – Kino 10/18
„Das ging mir sehr an die Substanz“
Andrea Berntzen über „Utøya 22. Juli“ – Roter Teppich 09/18
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.