Der Affront
Frankreich, Zypern, Belgien, Libanon, USA 2017, Laufzeit: 109 Min., FSK 12
Regie: Ziad Doueiri
Darsteller: Adel Karam, Julia Kassar, Kamel El Basha
>> www.alpenrepublik.eu/affront.html
„So fangen Kriege an“
Matt513 (258), 04.11.2018
Völlig zu Recht war dieser Film letztes Jahr für den Auslands-Oscar nominiert, das erste Mal für den Libanon überhaupt.
Unterstützt von der hervorragenden Kameraführung Fiorillis, entwickelt Regisseur Doueiri aus einer Petitesse eine dichte, eindringliche Studie über die Verwerfungen, die der palästinensische Exodus sowie der folgende Bürgerkrieg im Nahen Osten hinterlassen hat. Die ethnischen Konflikte, die hier im Film eine halbe Staatskrise entfachen, sind im Libanon womöglich immer noch präsent und müssen wie schlafende Drachen gemieden werden. Für die, die nicht sattelfest in den Abläufen des ersten libanesischen Bürgerkriegs ab 1975 sind, liefert der Film das, was für die Handlung zählt, im Schnelldurchgang mit.
Darüber hinaus geblickt, ein Gleichnis über Sturheit und Argwohn; Eigenschaften, welche in diesen archaisch geprägten Gesellschaften pathologisch sind. Wer das erste Unrecht beging - vermutlich weder bekannt noch von Belang. Man destilliert den Haß über Jahrzehnte. Vergebung ohne Vorbehalt wäre eine rare Chance auf einen Ausweg.
Auch handwerklich ist der Film auf hohem Niveau. Das fand ich bei den Szenen im Gerichtssaal fast ein bißchen zu viel des Guten, weil er hier wie eines dieser US-amerikanischen Gerichtsdramen wirkt. Seine stärkeren Augenblicke erlebt er im ersten Teil, häufig mit Handkamera realisiert, wenn Doueiri z.B. in den Straßenszenen feines Gespür für die dynamischen Abläufe in Personengruppen beweist.
Schön, daß der Film weitere Spielzeit bekommen hat. Es wäre kein Desaster, wenn Sie reingingen :).
Ein Desaster
woelffchen (597), 28.10.2018
Der Titel weist schon auf ein Desaster hin, und der ganze Film ist letztlich ein Desaster. Man kommt nur schwer klar mit den Positionen der handelnden Figuren. Ein heilloses Durcheinander, ein rasantes Tempo – man kommt kaum dazu, Luft zu holen und die Ereignisse einzusortieren. Hier stimmt wieder der alte Grundsatz: Ein guter Film braucht als erstes ein gutes Drehbuch, und im Handlungsbereich – nicht zuviel und nicht zu wenig. Pausen und ruhige Einstellungen sind genauso wichtig wie action. Hier wäre weniger mehr gewesen. Fazit: Nicht empfehlenswert.
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.