Der Affront
Frankreich, Zypern, Belgien, Libanon, USA 2017, Laufzeit: 109 Min., FSK 12
Regie: Ziad Doueiri
Darsteller: Adel Karam, Julia Kassar, Kamel El Basha
>> www.alpenrepublik.eu/affront.html
Komplexes Gerichtsdrama
Das Abflussrohr
"Der Affront" von Ziad Doueiri
Viel über den Libanon und die Situation der Menschen dort dürften hierzulande die wenigsten Menschen wissen. Das Land ist hinsichtlich der internationalen Nachrichten meist nur eine Fußnote wert. Ziad Doueiri („Die Kinder von Beirut“) hat sich angeschickt, das durch seine Spielfilme zu ändern. Der während des libanesischen Bürgerkrieges in Beirut aufgewachsene Filmemacher studierte sein Handwerk schließlich in den USA. „Der Affront“ lief erfolgreich auf den 74. Filmfestspielen in Venedig, wo sein Hauptdarsteller Kamel El Basha mit dem Darstellerpreis ausgezeichnet wurde. Danach wurde der Film sogar als bester nicht-englischsprachiger Film für einen Oscar nominiert.
Der Anfang der Geschichte ist denkbar banal. Bei Bauarbeiten in einem Viertel in Beirut wird der christliche Libanese Toni (Adel Karam) vom palästinensischen Vorarbeiter Yasser (Kamel El Basha) darauf hingewiesen, dass das Abflussrohr seines Balkons illegal ist. Toni will dies aber nicht in Ordnung bringen lassen. Als Yasser eigenwillig Hand an das Abflussrohr legt, wird dieses von Toni mutwillig wieder zerstört. Beleidigungen und handgreifliche Auseinandersetzungen folgen, bis sich die Situation dermaßen in die Höhe geschaukelt hat, dass sich die beiden Kontrahenten vor Gericht wiederfinden. Dort geht es schon bald nicht mehr um den Bagatellfall eines Abflussrohres, sondern um die Animositäten zwischen christlichen Libanesen und arabischen Palästinensern, während die Kontrahenten von den jeweiligen Gruppierungen für ihre Zwecke eingespannt werden und das Land bald wieder vor bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen steht.
Zu Beginn ist man als Zuschauer sicherlich ein wenig irritiert darüber, wie sich eine derartige Lappalie zu einem solch großen und erbitterten Streit auswachsen kann. Man ist versucht zu denken, dass hier aus einer Mücke ein Elefant gemacht wird. Doch im Laufe von Ziad Doueiris Film erkannt man immer klarer, dass diese mutmaßliche Mücke von Anfang an ein Elefant war. Der Regisseur entspinnt vor dem Hintergrund der religiösen und kulturellen Unterschiede ein höchst spannendes Gerichtsdrama, das mit der Zeit immer tiefer in die geschundenen Seelen der Protagonisten blicken lässt. Dabei werden die verschiedenen Flüchtlingsschicksale der Beteiligten thematisiert und eindringlich aufgezeigt, dass einstige Sieger im Laufe der Geschichte wieder zu Verlierern werden können – und umgekehrt. Es ist Doueiris inszenatorischem Geschick zu verdanken, dass er die Problematik vom Individuellen und Kleinen ins Allgemeingültige und Große übertragen kann und auf diese Weise Verständnis und Mitleid für beide Seiten zu wecken versteht. Mit Hilfe seiner exzellenten Darsteller und fein ausgeklügelter Dialoge, die sich insbesondere bei den scharfzüngigen verbalen Auseinandersetzungen vor Gericht bewähren können, gelingt es ihm, die komplexe Thematik spannend aufzubereiten.
Venedig 2017: Darstellerpreis
(Frank Brenner)
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Liebe Angst
Start: 23.3.2023
Sick Of Myself
Start: 23.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
Sisi & Ich
Start: 30.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Start: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22