Der dunkle Turm
USA 2017, Laufzeit: 95 Min., FSK 12
Regie: Nikolaj Arcel
Darsteller: Idris Elba, Matthew McConaughey, Tom Taylor
>> www.derdunkleturm-film.de/site
Murks (turmhoch)
Matt513 (258), 19.10.2018
Neben Christine könnte das hier locker die schlechteste Stephen King-Adaption sein, die bisher aufs Publikum losgelassen wurde. Als der Film im Kino lief, fand ich ihn zunächst vielversprechend, aber wunderte mich über die doch auffallend schlechten Kritiken. Die bekam er nicht umsonst. Dafür daß er fast 10 Jahre in der Werft war und dabei insgesamt 3 Regisseure sah, ist er fürchterlich mißlungen. Der Böse sowie seine Entourage allesamt weiß, der Gute schwarz und seine Unterstützer der übliche Multikulti-Mix; gut, so ist das halt in diesen so korrekten Zeiten. Nicht daß Idris Elba unangenehm wäre bzw. schlecht schauspielern würde, ganz im Gegenteil, es fällt nur wirklich auf. Ich kann mir davon ab einen Film mit schwarzen Darstellern genauso gut anschauen wie überhaupt einen mit einem ethnisch durchmischten Ensemble, aber es muß irgendwie Sinn machen! Nur weil das in der realen Welt manch einer favorisiert, muß das nun automatisch für jedes Universum auch so sein; hier in einer parallelen Welt wie anderswo seit neuestem in einer weit, weit entfernten Galaxie? Welchen Sinn stiftet es für Film bzw. Handlung?
Abgesehen davon ist der Film ein einziger Murks. Es kommt weder Spannung noch Grusel auf, weil man gleich zu Beginn drauf gestoßen wird, wer warum böse ist. Das muß wohl so sein, da man sich entschied, die Story in viel zu kurze 95 Minuten zu pressen. Deren Vorlage sich ja immerhin über 8 Bücher erstreckt. Trotzdem der Film (und sein Ensemble) durch die Szenen hechelt, scheint es immer noch so, als ob ein Teil davon der Schere zum Opfer gefallen wäre. An manchen Stellen stößt dies geradezu schmerzhaft auf. Es wirkt zu wenig auserzählt. Dann das Skript; der Böse hat so üble magische Kräfte, da reicht sein bloßes Wort und Menschen fallen tot um, aber für seinen teuflischen Plan ist er trotzdem auf eine riesige, unhandliche Maschine angewiesen. Wie soll man sowas verstehen?
Man kann den Darstellern nur wünschen, daß dieser Film keine allzu große Delle in ihren vitae hinterläßt; insbesondere McConaughey nicht, dem ich nach seinem Oscar sowie dem phantastischen Auftritt in True Detective langsam mal wieder einen Hit gönnen würde.
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.