Der freie Wille
Deutschland 2006, Laufzeit: 163 Min.
Regie: Matthias Glasner
Darsteller: Jürgen Vogel, Sabine Timoteo, Manfred Zapatka, André Hennicke, Judith Engel, Anna Brass, Anne-Kathrin Golinsky, Maya Bothe, Frank Wickermann, Anna de Carlo
Es ist kein leichter Einstieg, den Matthias Glasner für seinen Film wählt, aber es ist auch kein leichter Film. Mit der Anfangsszene, der Vergewaltigung, für die Theo letztendlich verhaftet wird, ist klar: der Film macht keine Zugeständnisse an den Zuschauer ? leicht soll er es nicht haben in den 163 langen Minuten des Films. Glasner zeigt einen Vergewaltiger von innen. Alleine das ist schon eine Provokation, weil es zwar nicht um Entschuldigung und Verzeihung geht, aber um Verstehen. Das ist wesentlich mehr, als der Stammtischruf: "Wegschließen!". Oder Schlimmeres... Die Vergewaltigungsszenen im Film hingegen lassen keinen Zweifel daran, wer hier Täter ist, und wer hier widerwärtiger Täter ist. Eine biografische Vorgeschichte liefert Glasner auch nicht, denn ihm geht es auch nicht um ein psychoanalytisches Verstehen, sondern um die den Täter antreibenden Gefühle, die Aggressionen, den Druck. Das schildert der Film mehr als plastisch und reißt den Zuschauer mit in eine Welt, die man eigentlich nicht genauer kennen möchte, die es aber, wie wir alle wissen, gibt. Das Ende des Films ist hingegen etwas problematisch, weil ? wohl unfreiwillig ? der sachliche Blick aufgegeben wird. Da wird eine Strategie angewandt, die sich in einem vermeintlich liberaleren Hollywood der 60er Jahre etabliert hat: für den Probleme verursachenden "Außenseiter" wird Verständnis gezeigt, sterben muss er allerdings doch. Am liebsten durch Selbstmord, denn dann kann man ihn bedauern und betrauern ? das Problem ist jedoch gelöst. Das spielt nicht nur Verfechtern der Todesstrafe indirekt in die Hände, dieses Ende lässt auch die anderen Möglichkeiten staatlicher Rechtssprechung, beispielsweise lebenslange Haft, außer Acht. So ist die Schlussszene mit der verzweifelten Nettie zwar ergreifend, aber nicht wirklich gelungen. Trotzdem: Ein schweres Thema voller Tretminen, das sensibel und intelligent umgesetzt, und dank der beiden großartigen, an ihre Grenzen gehenden Schauspieler Jürgen Vogel und Sabine Timoteo insgesamt gelungen ist.
(Christian Meyer)
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
„Der Klimawandel macht mir Angst“
Luna Wedler über „Je suis Karl“ – Roter Teppich 09/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21