Der freie Wille
Deutschland 2006, Laufzeit: 163 Min.
Regie: Matthias Glasner
Darsteller: Jürgen Vogel, Sabine Timoteo, Manfred Zapatka, André Hennicke, Judith Engel, Anna Brass, Anne-Kathrin Golinsky, Maya Bothe, Frank Wickermann, Anna de Carlo
Es ist kein leichter Einstieg, den Matthias Glasner für seinen Film wählt, aber es ist auch kein leichter Film. Mit der Anfangsszene, der Vergewaltigung, für die Theo letztendlich verhaftet wird, ist klar: der Film macht keine Zugeständnisse an den Zuschauer ? leicht soll er es nicht haben in den 163 langen Minuten des Films. Glasner zeigt einen Vergewaltiger von innen. Alleine das ist schon eine Provokation, weil es zwar nicht um Entschuldigung und Verzeihung geht, aber um Verstehen. Das ist wesentlich mehr, als der Stammtischruf: "Wegschließen!". Oder Schlimmeres... Die Vergewaltigungsszenen im Film hingegen lassen keinen Zweifel daran, wer hier Täter ist, und wer hier widerwärtiger Täter ist. Eine biografische Vorgeschichte liefert Glasner auch nicht, denn ihm geht es auch nicht um ein psychoanalytisches Verstehen, sondern um die den Täter antreibenden Gefühle, die Aggressionen, den Druck. Das schildert der Film mehr als plastisch und reißt den Zuschauer mit in eine Welt, die man eigentlich nicht genauer kennen möchte, die es aber, wie wir alle wissen, gibt. Das Ende des Films ist hingegen etwas problematisch, weil ? wohl unfreiwillig ? der sachliche Blick aufgegeben wird. Da wird eine Strategie angewandt, die sich in einem vermeintlich liberaleren Hollywood der 60er Jahre etabliert hat: für den Probleme verursachenden "Außenseiter" wird Verständnis gezeigt, sterben muss er allerdings doch. Am liebsten durch Selbstmord, denn dann kann man ihn bedauern und betrauern ? das Problem ist jedoch gelöst. Das spielt nicht nur Verfechtern der Todesstrafe indirekt in die Hände, dieses Ende lässt auch die anderen Möglichkeiten staatlicher Rechtssprechung, beispielsweise lebenslange Haft, außer Acht. So ist die Schlussszene mit der verzweifelten Nettie zwar ergreifend, aber nicht wirklich gelungen. Trotzdem: Ein schweres Thema voller Tretminen, das sensibel und intelligent umgesetzt, und dank der beiden großartigen, an ihre Grenzen gehenden Schauspieler Jürgen Vogel und Sabine Timoteo insgesamt gelungen ist.
(Christian Meyer)

„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24