
Die drei Musketiere (2011)
Deutschland, Frankreich, Großbritannien 2011, Laufzeit: 110 Min., FSK 12
Regie: Paul W.S. Anderson
Darsteller: Logan Lerman, Milla Jovovich, Matthew MacFadyen, Ray Stevenson, Luke Evans, Mads Mikkelsen, Gabriella Wilde, Orlando Bloom, Christoph Waltz
>> www.diedreimusketiere.film.de
Zeitgemäße Musketier-Adaption
Luftschlacht um Paris
„Die Drei Musketiere 3D“ von Paul W.S. Anderson
Da reiten sie wieder – oder eher nicht mehr: Die drei Musketiere Athos (Matthew MacFadyen), Porthos (Ray Stevenson) und Aramis (Luke Evans) sind des Kämpfens müde und finden keine angemessenen Herausforderungen mehr. Bis der junge D'Artagnan (Logan Lerman) auftaucht und mit den drei Freunden in die Intrigen der eiskalten M'lady de Winter (Milla Jovovich), des Kardinals Richelieu (Christoph Waltz) und dessen Handlangers Rochefort (Mads Mikkelsen) hinein gezogen wird. Die wollen einen Krieg zwischen England und Frankreich provozieren. Dazu bedienen sie sich einer revolutionären Luftwaffe.
Mantel und Degen reichen heute scheinbar nicht mehr: Regisseur Paul W.S. Anderson ("Resident Evil - Afterlife 3D", "Death Race") setzt in seiner Adaption ordentlich einen drauf und rückt die Geschichte ins Phantastische. Das mag den Fans älterer Adaptionen weniger schmecken, dem jungen Nachwuchs-Publikum vielleicht umso mehr. Es bekommen hier perfektes Popcorn-Kino geboten, in dem das Abenteuer um fechtende Helden, intrigante Schurken und kichernde Hofdamen mit vielen Effekten angereichert wurde. Milla Jovovich ist über-, Christoph Waltz sichtlich unterfordert, ansonsten überzeugt das gut aufgelegte prominente Cast ebenso wie Jungspund Logan Lerman. Publikumsmagnet Til Schweiger belässt es bei einem albernen Kurzauftritt gleich zu Anfang, womit er es trotzdem in die Haupt-Credits schaffte.
Was diesem blutleeren, überinszenierten Hochglanz-Abenteuer völlig abgeht sind der Charme und die tragische Tiefe seiner Vorgänger. Eine Effekt-Blase, ein Film wie eine Tüte Popcorn: Groß, lecker, viel Süße ohne Substanz, die nur für den Augenblick sättigt. Aber warum nicht?
„For Bernd“ lesen wir am Schluss. Und fürwahr – Bernd Eichinger (1949-2011) dürfte zufrieden sein: Seine Constantin Film hält weiter an großem deutschen Mainstreamkino fest. Und das ist gut so.
(Hartmut Ernst)

„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24