Die Feuerzangenbowle
Deutschland 1944, Laufzeit: 97 Min., FSK 12
Regie: Helmut Weiß
Darsteller: Heinz Rühmann, Erich Ponto, Paul Henkels
schöööööön
smör (18), 17.01.2003
das ist ein typischer film für den sonntagnachmittag. immer wieder herrlich anzusehen.
unübertroffen
eyore (35), 23.12.2002
was kann man zu diesem film noch sagen, außer das er dem prädikat "kult" eine neue dimension verleiht. mit freunden treffen, eine feuerzangenbowle machen, und auf jeden fall mit den herren zum beginn der geschichte anstoßen....
nee, wat habt´er ne fiiiiiese charakter :)
Kult
rubin4 (17), 17.12.2002
Der Kultfilm schlecht hin. Wer den nicht gesehen hat, der braucht erst gar nicht anfangen. Ich finde eh, dass es manch alte Film eher wert sind als neue gesehen zu werten. Also diese Film ist ein MUST !!!
Rezept
AdinaDonnaJones (9), 27.04.2002
Unsere Feuerzangenbowle haben wir folgendermaßen gemacht:
In einen Topf zuerst mind. 2l Rotwein (nix teures, kann sogar Sangria sein), vielleicht einen Liter OSaft, 2Orangen und eine Zitrone dazu, klein geschnitten, jedoch mit Schale. Glühweingewürze,wie Zimt und Nelken, zusätzlich haben wir noch zwei Beutel Glühfix reingehängt. Das ganze erst auf dem Herd erhitzen, aber nicht kochen lassen (sonst geht der Alkohol raus). Das Herzstück der Feuerzangenbowle ist die Feuerzange(gibt es in der Weihnachts/Sylvesterzeit überall zu kaufen), die über den Topf gehängt wird und auf die ein Zuckerhut( Sylvester damit fürs Jahr eindecken, ist selten zu bekommen) gelegt wird. Dieser wird dann mit Rum übegossen bis er durchtränkt ist, alle Lichter im Raum ausmachen und anzünden. Vorsicht! Nicht aus der Flasche nachgießen, das kann sehr gefährlch sein! Wir haben 80% STROHrum benutzt, der Brennt wenigstens.
Erst wenn der Zuckerhut komplett in die Bowle getropft ist und mindesten ein vietelLiter Rum verbraucht, ist die Bowle fertig und verspricht einen Mordskater am nächsten Tag, zum Wohl!
Lügner!
AdinaDonnaJones (9), 27.04.2002
Auch wenn Ihnen die Feuerzangenbowle ein wenig die Gehirngänge vernebelt hat, wie können Sie nur behaupten, Pfeiffer, eine Schule mit solchen Lehrern und Schülern wie in ihrer Geschichte gebe es in wirklichkeit gar nicht?
Wo glauben Sie denn, hab ich letztes Jahr mein Abitur gemacht? Mit einigen meiner Abschlußklasse hab ich mich vor kurzem getroffen, ihren Film zum 4. oder 5. Mal gesehen, Feuerzangenbowle getrunken (gefährlich gefährlich, unsere arme Küche) und jeder konnte sich, unsere Lieblingslehrer, unseren Rektor natürlich, und die ganzen kleine Gemeinheiten wiederfinden. Kein Schüler freilich, gibt zu, gerne zur Schule zu gehen, aber wir, die kein Jahr von der Schule verabschiedet waren verbrachten die Nacht damit all die kleinen lustigen Episoden des gar nicht grauen Schulalltags wieder aufleben zu lassen. Chemielehre mit Hang zur Pyromani, Kunstlehrerinnen, die selbst zu Kunstwerken wurden, einem Hausmeister, vor dessen Stimme allein Schüler und Lehrer erzittern, alte Originale, die längst kein Lehrkörper sonder Institution geworden sind, geheime Saufpartys auf dem Klo, die konkurrierende Nachbarschule...
Und welcher Schüler hat sich noch nie gewünscht dem Rektor sein Doktotdiplom vor die Nase zu halten? Und wer hat noch nie Ihren tollen überragenden (Kult-)Film gesehen und hinterher gesagt: Genauso waren wir auch? -----------------------------------------Ach ne, wat hatten wie für ne fiese Charakter.
Aus meiner Haut
Start: 2.2.2023
Die Frau im Nebel
Start: 2.2.2023
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.