Die Frau des Nobelpreisträgers
Schweden, USA 2017, Laufzeit: 100 Min., FSK 6
Regie: Björn Runge
Darsteller: Glenn Close, Jonathan Pryce, Max Irons
>> www.fox.de/die-frau-des-nobelpreistraegers
The wife
Raspa (377), 03.02.2019
Das ist der Titel des Romanvorlage, kurz und bündig. Deshalb braucht man sich über den deutschen Verleihtitel nicht zu sehr ärgern. Ich gebe mobile allerdings insoweit recht, dass die Leistung der Darsteller/innen, insbesondere natürlich die von Glenn Close, diejenige von Drehbuch und Regie übertrifft. Ohne Close, Pryce und die anderen hätte es in der Tat ein ziemlich mittelmäßiger Film werden können. Im Grunde ist es ja das alte Ibsen - Thema von der Lebenslüge, die spät, zu spät enthüllt wird, welche hier verhandelt wird. Eine kleine Gegenüberstellung verdeutlicht dies ( und das ist dann doch sehr schön inszeniert ): Zu Beginn, als die ersehnte Nachricht aus Stockholm eintrifft, hüpfen beide auf dem Bett herum, und Joe ruft ausgelassen: "Ich habe den Nobelpreis, ich habe den Nobelpreis!" Sehr viel später sehen wir in einer Rückblende das junge Paar, das gerade erfahren hat, dass der erste, damals schon weitgehend von ihr geschriebene Roman vom Verlag angenommen worden ist. Wieder tanzen beide ausgelassen herum, doch diesmal rufen beide: "Wir werden veröffentlicht, wir werden veröffentlicht!"
Ansonsten lohnt sich ein Besuch vor allem, damit man die Mimik einer fabelhaften Schauspielerin auf der großen Leinwand genießen kann.
Oscar für Glenn?
mobile (160), 24.01.2019
Ja, Glenn Close hat den Oscar verdient. Der Film nicht.
Die Frau des Nobelpreisträgers (welch blöder Titel) hat Talent, ihr Mann nicht.
Sie ist schüchtern, er eloquent.
Sie will ihn, er will Erfolg.
Zunächst kam es mir so vor, als sehe ich eine Art Doku, wie alles abläuft, wenn man einen Nobelpreis erhält. Alles recht vorhersehbar. So langsam schleichen sich typische Verhaltensweisen eines alten Ehepaares ein. Und erst ziemlich spät und in wenigen Rückblenden kommt man dem eigentlichen Thema näher.
Als man das ganze Elend begreift, ist es kaum zu ertragen.
Fazit: Reingehen und die Mimik von Glenn genießen. Und über den Rest nicht ärgern.
Ach ja, ich hab mich gefreut, Christian Slater mal wieder zu sehen.
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Kölner Cinenova – Foyer 09/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Das Tier im Dschungel
Start: 5.10.2023
Der Exorzist: Bekenntnis
Start: 5.10.2023
The Lost King
Start: 5.10.2023
Anselm – Das Rauschen der Zeit
Start: 12.10.2023
DogMan
Start: 12.10.2023
Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste
Start: 19.10.2023
Killers of the Flower Moon
Start: 19.10.2023
Die Theorie von Allem
Start: 26.10.2023
The Lesson
Start: 26.10.2023
Tori & Lokita
Start: 26.10.2023
Vermeer – Reise ins Licht
Start: 9.11.2023
The Quiet Girl
Start: 16.11.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.