Die Kinder des Monsieur Mathieu
Frankreich/Schweiz 2004, Laufzeit: 97 Min., FSK 6
Regie: Christophe Barratier
Darsteller: Gérard Jugnot, Francois Berleand, Kad Merad, Jean-Baptiste Maunier, Marie Bunel, Jean-Paul Bonnaire, Philippe du Janerand, Maxence Perrin, Didier Flamand
Ein arbeitsloser Musiker beginnt eine Anstellung als Aufseher und Lehrer in einem streng geführten Erziehungsheim. Er gründet einen Chor und gewinnt so das Vertrauen der eingeschüchterten Kinder. Ein Film über Musik als Erziehungsmittel.
"Aktion - Reaktion!" brüllt der Leiter der Erziehungsanstalt Rachin (Francois Berléand). Auf jeden Ungehorsam folgt umgehend die Bestrafung. Für den hartherzigen Direktor sind die Kinder das Symbol seiner gescheiterten Karriere. Die rabiaten Erziehungsmethoden im Internat führen allerdings nur zu blindem Terror und Gegenterror. Erst der neue Hilfslehrer und Aufseher Clément Mathieu (Gérard Jugnot) durchbricht dieses Prinzip. Mit seinem neu gegründeten Kinderchor führt der verhinderte Musiker eine Art gewaltlosen Widerstand gegen das Regime des Schulleiters. Für ihn zählen noch die Wertbegriffe der Aufklärung wie Humanität und Toleranz.
Ein zentraler Satz von Mathieu im Film lautet: "Man soll niemals nie sagen, es gibt immer einen Grund für einen neuen Versuch." Der Debütfilm von Regisseur Christophe Barratier lehnt sich lose an den 1944, unter deutscher Besatzung, entstandenen französischen Spielfilm "Der Nachtigallenkäfig" von Jean Dreville an. Er erzählt ebenfalls eine Geschichte über einen Hilfslehrer, der gegen einen bornierten Erzieher ankämpft, die Jungen auf seine Seite zieht, aber dann von der Schule verwiesen wird. In "Die Kinder des Monsieur Mathieu" ist also weder die Geschichte neu, noch die schönen Klischeebilder. So beginnt die musikalische Filmerzählung in klassischen grauen Winterfarben und endet symbolisch an einem farbenprächtigen Sonnentag. Die Einteilung in Gut und Böse ist offensichtlich. Barratier zeigt die ärmlichen Kinder in den dunklen Gemäuern der Nachkriegsjahre. "Spielte diese Geschichte heutzutage, müsste man meine Figur in einen Lehrer verwandeln, der den Kindern das Rappen beibringt. Das hätte kaum Erfolg versprochen", findet Mathieu-Darsteller Gérard Jugnot, der auch am Drehbuch mitarbeitete. Das ist zu kurz gedacht. Trotzdem gelingt dem Franzosen Barratier ein berührendes Erstlingswerk, in dem es ihm um die emotionale Wirkung der Bilder geht. Ein bemühter, leichter Film mit einem kleinen anarchischen Ende.

„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24