Die Spielwütigen
Deutschland 2004, Laufzeit: 108 Min., FSK 0
Regie: Andres Veiel
Darsteller: Prodromos Antoniadis, Constanze Becker, Karina Plachetka, Stephanie Stremler
Die Spielwütigen
bensi (120), 08.10.2004
Eine der wenigen Dokumentationen, die so mitreißend sind, dass man sich zwischendurch wundert, wie sehr man gerade im Film "drin" war. Bemerkenswert und sehr treffend.
Unvergessliche Charaktere
mr. kurtzman (168), 15.07.2004
Nach ?Black Box BRD? eine weitere spannende Doku von Veiel. Die vier reifenden Schauspielschüler beeindruckten alle auf ihre Weise. Constanze für die scheinbar frühe Professionalität, Karina für ihre Sensibilität, Prod weniger für seinen teils hemmenden Stolz, aber mehr für das sich-in-Szene-setzen und Stephanie für ihr komisches Talent. Andres Veiel bewies unglaubliches Fingerspitzengefühl dieses Projekt auf die Beine zu stellen.
Geglückter Star-Search
juggernaut (162), 15.06.2004
Das sind die wahren Held(inn)enfiguren: die über vier Jahre die Plackerei in der Schauspielschule durchhalten und dabei auch ersichtlich an Fähigkeiten und Fertigkeiten hinzugewinnen. Dokumentarist Veiel hat vier recht unterschiedliche Charaktere ausgewählt, was gut ist für die Spannung und das Interesse, das man den schauspielernden und handelnden Personen ? und ihren Entwicklungssprüngen ? entgegenbringt. Die eine kommt einem anfangs eher zu ernst und introvertiert vor, ihr fehlt noch die Körperlichkeit; der anderen, eher fröhlich-extrovertiert wirkenden, traut man zunächst nicht zu, den später einmal zu spielenden Rollen genug ?Tiefe? zu verleihen. Wenn man die Stimme der Dritten zum ersten Mal hört, hat man das Gefühl, als ob sie nicht ganz von dieser Welt wäre. Aber sie schafft die Steigerung von unfreiwillig komisch ins komische Fach. Der Mann unter den Vieren schließlich scheint immer eine Spur zu selbstgewiss daherzukommen und bezeichnet denn auch einen seiner Dozenten in einem Interview-Auszug als ?Pfeife?. Aber schließlich gilt ?fair geht vor?, und so hatte er keine Einwände, dass ein Gesprächsauszug zwischen ihm und einem anderen Dozenten mit in den Film kam, in dem letzterer ihm ziemlich unverblümt ins Gesicht sagt, warum es bereits das zweite ?Fähnchen? (= letzte Verwarnung vor möglicher Exmatrikulation) für ihn gibt: ?Du vermittelst einem immer den Eindruck, dass man ein Arsch ist!? Zu gerne hätte man noch mehr Statements und Einschätzungen der Schauspiellehrer wie auch der vier Elev(inne)en gehört. Aber es spricht nur für die Qualität dieses Films, das man bereit gewesen wäre, ihm auch über eine noch längere Strecke zu folgen. Und gespannt bleibt, was aus den vier Hauptdarstellern in Zukunft noch wird.
Travis in St. Gallen
Panda (5), 11.06.2004
Der Film ist exzellent und verdient 5 Sterne! Alle vier Charaktere sind sehr interessant und liebenswert. Der Film hat einige sehr komische Szenen, z.B. der Dozent mit dem Pferdeschwanz, der im albernen Dozentendeutsch daherredet und Prodromos zu Recht auf die Nerven geht. Am besten gefallen hat mir die Szene mit dem Vater von Karina, der den Beruf des Schauspielers mit dem des Metzgers vergleicht und offensichtlich überhaupt nicht versteht, um was es seiner Tochter geht.
Geschichten aus dem Leben...
Trollo (23), 06.06.2004
...sind die besten! Wenn sie dann noch so unaufdringlich und einfühlsam, aber dennoch beharrlich, in Szene gesetzt werden, ist man als Zuschauer mitten drin. Zum Glück gibt es noch Regisseure, die der Kunst und nicht ausschließlich irgendwelchen Geldgebern verpflichtet sind. Wenn dann noch Leute neben einem sitzen, die an den selben Stellen lachen bzw. den Mund halten wie man selbst, steht einem Kinoerlebnis der besonderen Art nichts im Weg!
Die Suche nach sich selbst
Colonia (683), 06.06.2004
Vier Jahre dauert die Ausbildung an der ehrwürdigen und sehr dogmatischen Ernst Busch Schauspielschule, eine Tour de Force, bei der es, wie einer der Schüler im Film bemerkte, darum geht, "Charaktere zu brechen". Selbstzweifel und die Suche nach sich selbst gehören zum Alltag. Als erniedrigend und "Fleischbeschau" wurde auch das Vorspielen am Ende der Ausbildung vor Intendanten der deutschsprachigen Theater empfunden. Und es gelingt Andres Veiel in jeder Einstellung, diese Stimmungen und Empfindungen einzufangen.
Ganz anders als Robert Altman, der mit seinem aktuellen Film "The Company" auf ähnliches Terrain, nämlich den Alltag hinter den Kulissen eines weltberühmten Tanzensembles, vordringt, gelingt es es dem Dokumentarfilmer Veiel viel besser, das Innenleben seiner Figuren zu erzählen. Altmans semidokumentarisches Werk lebt ausschließlich von den atemberaubenden Tanzszenen auf der Bühne, alles andere bleibt platt, an der Oberfläche und lässt eine Story schmerzlich vermissen.
Veiels Vorteil ist vielleicht, dass er mal Psychologie studiert hat. Er kann - oft ohne Worte - mehr über seine vier völlig unterschiedlichen Protagonisten erzählen als Altman in seinem ganzen drehbuchschwachen Film, weil er tiefer schaut.
Sehr viele Lacher auf ihrer Seite hatte (ganz unfreiwillig) Schauspielschülerin Stefanie, die zunächst von der Schule nicht aufgenommen und auch von anderen Schauspielschulen abgelehnt wurde. Da muss man sich schon fragen, ob Veiel die junge Frau nicht ein bisschen "vorführt". Andererseits hatten die vier Hauptdarsteller ein Vetorecht, was die Auswahl der Szenen betrifft und man muss erkennen, dass Stefanie sich vielleicht genau so sehen wollte wie da zu sehen ist. Eine andere wunderbar groteske Szene: Prodromos, wie er sich naiv aber sehr selbstbewusst bei einer Schauspieler-Agentur in New York vorstellt.
"Die Spielwütigen" ist ein interessanter, ja mitreißender, Film geworden - nicht nur für Freunde des Schauspiels. Dringende Empfehlung!
www.dieregina.de (Unter "Kino" mehr zum Film)
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.