Es gibt 5 Beiträge von Panda
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
29.06.2004
Mich hat der Film genervt und ich meine nicht, dass man ihn sehen muss. Unentwegtes Plaudern über Pseudo-Probleme von westlichen Großstädtlern, alles wird mal kurz angerissen (Buddhismus, Beziehungsprobleme, Schwanzlutschen, die Welt am Abgrund), eine Erkenntnis bleibt am Ende nicht. Der Film hat keine Sprache ohne Worte, das Gedankliche und Visuelle im Film haben bei mir keinen Eindruck hinterlassen. Ich mag auch nicht Ethan Hawke, der bisher in nur einem wirklich guten Film mitgespielt hat, nämlich "training day". Er fuchtelt ständig mit den Armen, entschuldigt sich am Anfang des Filmes unentwegt und hat einen Dackelblick. Lediglich das offene Ende des Filmes ist ganz gut gemacht.
weitere Infos zu diesem Film | 6 Forenbeiträge
11.06.2004
Der Film ist exzellent und verdient 5 Sterne! Alle vier Charaktere sind sehr interessant und liebenswert. Der Film hat einige sehr komische Szenen, z.B. der Dozent mit dem Pferdeschwanz, der im albernen Dozentendeutsch daherredet und Prodromos zu Recht auf die Nerven geht. Am besten gefallen hat mir die Szene mit dem Vater von Karina, der den Beruf des Schauspielers mit dem des Metzgers vergleicht und offensichtlich überhaupt nicht versteht, um was es seiner Tochter geht.
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
08.05.2004
Der Film ist recht gut, Gene Hackmann spielt exzellent und sogar John Cusak ist gut, obwohl ich ihn normalerweise nicht mag. Dustin Hoffmann spielt den netten Anwaltsonkel, schauspielerisch keine grosse Herausforderung. Die Geschichte ist spannend erzählt und bis zum Schluss offen, das Ende entäuscht aus meiner Sicht jedoch und ist typisch für das Ende in einem Hollywood Streifen. Insgesamt vier Sterne.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
17.04.2004
Der Film hat ein klassisches Thema zum Gegenstand, nämlich die Verbindung von Eros und Tod. Dieses Thema findet sich in der japanischen Kunst sehr häufig, man denke nur an den phantastischen Film von Oshima "Im Reich der Sinne". Der Film ist eine Art surrealer Trip und hat einige sehr eindrucksvolle Szenen und Bilder. Immer wieder kommt das Motiv des Wassers vor, meistens in Form von ununterbrochenem Regen (der Film spielt während der Regenzeit). Das Wasser verkörpert zum einen das sinnliche Element der Feuchtigkeit, zum anderen dient es dazu, unreines Leben hinwegzuspülen. Sehr schön auch die Bilder, die die Vereinsamung des japanischen Großstadtmenschen zeigen.
Insgesamt ein lohnender Film. Vier Sterne!
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Collateral
weitere Infos zu diesem Film | 19 Forenbeiträge
Leben und Sterben in L.A.
24.09.2004
Super Film! Atmosphärisch sehr dicht, gerade auch der Beginn, als Max seine abendliche Taxifahrt durch LA beginnt. Wunderbarer Soundtrack. Sehr gute Kameraführung. Ein glänzender Tom Cruise. Es gibt wirklich nichts an dem Film zu kritisieren. Das Ende war leider traurig, hätte mir ein happy end gewünscht (alle fünfe voll!).