Fliegende Liebende
Spanien 2013, Laufzeit: 91 Min., FSK 16
Regie: Pedro Almodóvar
Darsteller: Javier Cámara, Carlos Areces, Raúl Arévalo
>> www.almodovar.de
Knallbunte Satire
Saftschubsen
„Fliegende Liebende“ von Pedro Almodóvar
Es genügt schon, einen Blick auf das poppige Plakat zu werfen oder den schrillen Trailer zum Film anzusehen, um zu erahnen, dass der gefeierte spanische Regisseur und Oscar-Preisträger Pedro Almodóvar mit seinem zwanzigsten Film „Fliegende Liebende“ wieder zu seinen Wurzeln in den 80er Jahren zurückgekehrt ist. Auch der Vorspann des Films selbst lässt dann keine Zweifel mehr offen, dass es bei dieser Flugreise-Satire wesentlich ausgelassener und schriller zugehen wird als in Almodóvars vorangegangenem Film, der kühlen Horrorhommage „Die Haut, in der ich wohne“. Damals hatte das spanische Enfant terrible zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder mit seiner Entdeckung, Antonio Banderas, zusammengearbeitet, der nun auch hier wieder, genau wie die Almodóvar-Muse Penélope Cruz, einen witzigen Gastauftritt hat. Die beiden Stars gehören allerdings zum Bodenpersonal, was ihren Auftritt in einem Film, der zu weiten Teilen an Bord eines in der Luft befindlichen Flugzeugs spielt, von Natur aus begrenzt.
In der Luft nehmen dann die üblichen Kabbeleien ihren Lauf. Die drei Flugbegleiter sind allesamt schwul und trotz ihrer maßlos übertriebenen Eigenarten überaus liebenswert und fungieren als Sympathieträger des Films. Die sexuelle Orientierung von Pilot und Co-Pilot wird im Laufe der Handlung ausgiebig thematisiert, zumal man sich schon kurz nach Abflug dazu entscheidet, die Wirklichkeit mit Hilfe von reichlichem Alkoholkonsum und Drogen auszuschalten, und im gleichen Atemzug auch überaus gesprächig und indiskret wird. Die Reisenden der Economy Class werden weitgehend ausgeblendet, weil sie sich mittels Beruhigungsmitteln schon längst im Tiefschlaf befinden. Unter den Reisenden der Business Class entspinnen sich dafür umso absurdere Beziehungsgeflechte, die von Almodóvar auf die ihm eigene unverblümte und keine Tabus scheuende Weise ausgeschlachtet werden.
Mit der Realität hat das sehr bald nicht mehr allzu viel zu tun, aber auch darauf wird man schon im Vorspann in großen Lettern hingewiesen. Wer jetzt aber hinter „Fliegende Liebende“ nur eine anspruchslose Neuauflage der Frühwerke „Labyrinth der Leidenschaften“ oder „Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs“ vermutet, liegt weit daneben. Dieser Film, so schrill und überdreht er auch vordergründig sein mag, ist ein unterschwellig sehr subtiler Kommentar auf die derzeitige Wirtschaftssituation in Spanien, auf millionenschwere Geschäftspleiten und die Doppelmoral von Politik und Industrie. In seinen absurden Auswüchsen ist das mittlerweile auch problemlos auf die Situation in anderen Ländern, wie beispielsweise Deutschland, übertragbar. Und selbst, wenn man diese Anspielungen nicht entdeckt, ist Almodóvar hier ein wesentlich kurzweiligerer Film als „Die Haut, in der ich wohne“ gelungen, bei dem man spätestens bei der Playbackchoreografie der drei Flugbegleiter aus dem Lachen nicht mehr herauskommen wird.
(Frank Brenner)
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Kölner Cinenova – Foyer 09/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Das Tier im Dschungel
Start: 5.10.2023
Der Exorzist: Bekenntnis
Start: 5.10.2023
The Lost King
Start: 5.10.2023
Anselm – Das Rauschen der Zeit
Start: 12.10.2023
DogMan
Start: 12.10.2023
Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste
Start: 19.10.2023
Killers of the Flower Moon
Start: 19.10.2023
Die Theorie von Allem
Start: 26.10.2023
The Lesson
Start: 26.10.2023
Tori & Lokita
Start: 26.10.2023
Vermeer – Reise ins Licht
Start: 9.11.2023
The Quiet Girl
Start: 16.11.2023