Frau Müller muss weg!
Deutschland 2014, Laufzeit: 87 Min., FSK 6
Regie: Sönke Wortmann
Darsteller: Gabriela Maria Schmeide, Justus Von Dohnanyi, Anke Engelke
>> www.constantin-film.de/kino/frau-mueller-muss-weg
Cleveres Casting
Raspa (375), 27.01.2015
Jede einzelne Rolle ist wunderbar besetzt, ganz besonders die der titelgebenden Figur. Gabriele M. Schmeide, die mir vor einigen Jahren als Friseuse in D. Dörries gleichnamigem Film überaus positiv auffiel, spielt den Part der handfesten Grundschullehrerin in einer geradezu verblüffend authentischen Weise. Auch die Elterntypen sind mit den jeweils genau passenden Darstellern besetzt. Die Handlung hat manchmal etwas leicht boulevardtheaterhaftes ( sobald jemand in einer peinlichen Situation ist, tritt garantiert eine andere Person ein ), ist aber geschickt aufgebaut und glänzt durch pointierte Dialoge. Die letzte Drehung ( keine Sorge, es wird nicht gespoilt ) ist vielleicht etwas überkandidelt, aber das tut dem Vergnügen keinen Abbruch. Sönke Wortmann, dessen Produktionsfirma witzigerweise als "Little Shark Entertainment" firmiert, hat mal wieder sein großes Können aufblitzen lassen.
Köstlich!
woelffchen (597), 17.01.2015
Nicht nur für Lehrer, aber ganz besonders für sie, ist diese Komödie über das Alltagsleben an einer deutschen Grundschule ein besonderer Genuß. Die mit der Klassenlehrerin unzufriedenen Eltern kommen dabei nicht so gut weg, denn das Gemetzel tragen sie unter sich aus. Ähnlich wie in "Der Gott des Gemetzels" von Polanski fallen sie erst über die Lehrerin dann gegenseitg über einander her. Lustig und köstlich!
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Eismayer
Start: 1.6.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Asteroid City
Start: 15.6.2023
Elemental
Start: 22.6.2023
20.000 Arten von Bienen
Start: 29.6.2023
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Alma & Oskar
Start: 6.7.2023
Mein fabelhaftes Verbrechen
Start: 6.7.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.