Grand Budapest Hotel
USA 2013, Laufzeit: 100 Min., FSK 6
Regie: Wes Anderson
Darsteller: Ralph Fiennes, Tony Revolori, Saoirse Ronan, F. Murray Abraham, Mathieu Amalric, Adrien Brody, Willem Dafoe, Jeff Goldblum, Harvey Keitel, Edward Norton, Tilda Swinton
>> www.fox.de/grand-budapest-hotel
Nett
Das Auge (316), 02.05.2014
Nett, märchenhaft, einige visuelle Spezialitäten, eine Nummernrevue.
Ich fand den Film nett, mehr aber auch nicht.
"Fabelhafter Unsinn"
Raspa (368), 26.03.2014
... schreibt matt 513, und das trifft es genau. Gewiss ist das alles filmisch toll gemacht, und wer außer Anderson bekommt eine solche Darstellerregie mit einem Dutzend großer Stars zusammen? Und doch, mir war das ganze etwas zu sehr l'art pour l'art. Das kann man kulinarisch genießen, aber mein Falli st diese Art von Kunstgewerbe nicht so ganz.
für so was geht man ins kino
Nick (40), 14.03.2014
Wes Anderson entführt uns in ein 100 Minuten dauerndes Kinomärchen voller Witz, Phantasie und Rasanz und zeigt Bilder, bei denen man die Pausentaste drücken möchte, um sie sich in aller Ruhe anzusehen.
Ein Film, der einem die Mundwinkel nach oben zieht - perfekte, intelligente Unterhaltung, für Leute, die z.B. 'Delicatessen' liebten.
Einen großen Nachhall hat der Streifen nicht, dazu fehlt ein wenig die dramatische Tiefe - aber trotzdem unbedingt schauen.
Erinnerung an bessere Zeiten
Matt513 (244), 10.03.2014
In früheren Jahrhunderten wäre uns Wes Andersons bunte Kunst wohl auf dem Jahrmarkt begegnet – ein kleines wohlbekanntes Stammensemble mit wechselnden Gastdarbietungen zaubert eine Wunderwelt auf eine arabeske, farbenfrohe Bühne, begleitet von spannenden Klängen einer famosen Balkan-Kapelle.
Das Grand Budapest Hotel, welches – droben in den Bergen gelegen- eine eigentümliche Assoziation ans Overlook-Hotel weckt (s. auch der Aufzug ganz in rot), fängt die letzten Jahre der Haute-Volée der alten Nationalstaaten Osteuropas ein, bevor Weltkrieg und Sozialismus ihre Noblesse für immer wegwischten – aus Sicht der dienstbaren Geister, deren Fleiß und Diskretion all den Glanz erst möglich machten. Andersons Filme wirken häufig wie Zeitreise, beschwören Erinnerungen an vermeintlich bessere Zeiten oft mit autobiographischem Touch. Die übliche Vater-Sohn-Beziehung, diesmal sehr frei interpretiert, wird in eine rasante Kriminalgeschichte eingebettet, bei der kein Auge trocken bleibt. Erzählerisch nimmt GBH mit wilden Verfolgungsjagden den Faden der letzten, handlungsgetriebenen Filme auf. Die Charakterentwicklung trägt dem Rechnung. Trotz fast 2 Stunden Laufzeit bleiben die Figuren eher einfach modelliert, was in einem Film dieser Qualität, bei diesem Wortwitz und der geballten schauspielerischen Klasse jedoch nicht weiter stört.
Andersons neuester Wurf ist schlichtweg unerhört gutes Unterhaltungskino, fabelhafter Unsinn, sonst nichts. Wer den Synapsen mal auf die gepflegte Weise eine Pause gönnen mag (wobei - gelingt das wirklich in einem Film mit soviel Guck-mal-hier-guck-mal-da Momenten?), dem sei der Gang ins Kino wärmstens empfohlen.
Brillant
woelffchen (594), 09.03.2014
Einfach phantastisch, was W. Anderson da auf die Leinwand zaubert. Und dann in der tollen Geschichte verpackt die vielen Hollywood-Stars, die man so nach und nach entdeckt! Die Maske von Harvey Keitel - einfach unbeschreiblich gut. Die anderen aber auch – super. Und Tilda Swinton – nach „Only Lovers Left Alive“ - „Wie bist Du alt geworden, Tilda?!“ – Alles in allem – Superkino mit Witz, Humor, Intelligenz und jede Menge Phantasie. Sehr sehenswert!
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.