In den Süden
Frankreich/Kanada 2005
Regie: Laurent Cantet
Darsteller: Louise Portal, Charlotte Rampling, Karen Young, Ménothy Cesar, Lys Ambroise, Jackenson Pierre Olmo Diaz
Laurent Cantets neuer Film wirft etliche Fragen auf, und es ist bis zum Schluss nicht klar, was hier das eigentliche Thema ist. Das kann es auch nicht, denn die Handlung transportiert unterschwellig mehrere Themenkomplexe, die alle in einer paradiesischen Hotelanlage in Port-au-Prince auf Haiti kulminieren. Dort treffen die nicht mehr ganz so jungen Frauen Ellen, Brenda und Sue aufeinander. In dem Resort lassen sich die alleinstehenden Frauen von ihren enttäuschenden Beziehungen kurieren: Junge, einheimische Männer stehen ihnen dabei zur Verfügung, Geschenke sind der Lohn für ihre Nettigkeiten gegenüber den Frauen. Der 18jährige Legba (Ménothy Cesar) ist einer von ihnen. Zwischen der abgeklärt-zynischen Ellen und der romantisch-naiven Brenda entsteht ein Konkurrenzkampf um seine Zuneigung. Legba hingegen versucht, sich seine Freiheit zu erhalten. Jeder spielt hier ein anderes Spiel, um nicht übervorteilt zu werden. Es ist bei allem Unwohlsein, das einen während des gesamten Films befällt, eine Freude, den verbalen Gefechten zwischen Charlotte Rampling als Ellen und Karen Young als Brenda zu folgen. Sehnsüchte, Macht und Begierde spielen hier eine Rolle, und die Themen erfahren durch die Gegensätze Mann und Frau, alt und jung, reich und arm eine komplexe, soziopolitische Aufladung. Daneben dringt der diktatorische Hintergrund des Landes über Legba langsam in die Hotelanlage und setzt dem vermeintlichen Paradies ein Ende. Es wird von innen und von außen angekratzt. Es gibt keine Unschuld in diesem Paradies, so nah an der Hölle. Cantet setzt zwar auf Gegensätze, deren offensichtlichster die wunderbare Strandkulisse in der Militärdiktatur Haitis ist, aber trotzdem gerät ihm hier nichts plump. Dafür sind die Zusammenhänge und die möglichen moralischen Folgerungen zu vielschichtig. Es ist eine Stärke des Films, dass er diese Komplexität und Ambivalenz nicht auf eine dramaturgische Formel zusammenschmilzt.
(Christian Meyer)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum