Klimt
Deutschland/ Österreich/ Großbritannien/ Frankreich 2006, Laufzeit: 97 Min., FSK 6
Regie: Raoul Ruiz
Darsteller: John Malkovich, Stephen Dillane, Veronica Ferres, Saffron Burrows, Laetitia Casta, Paul Hilton, Sandra Ceccarelli, Karl Fischer, Irina Wanka, Antje Charlotte Sieglin, Nikolai Kinski,Joachim Bißmeier, Peter Appiano, Mark Zak, Gunther Gillian, Alexander Strobele, Dennis Petkovic,Annemarie Düringer, Marion Mitterhammer
Der Gustl......
Kinokeule (541), 05.10.2007
Absolute Schwachsinnsverfilmung eines wahrscheinlich tollen Malers. Leider bekommen wir dessen Kunst nicht nähergebracht. Klimt bleibt dem Zuschauer fremd, weil der Regisseur versagt. Malkovic spielt wie mit Gesichtslähmung und wer dann noch die Ferres aushält (Ach, Gustl!), dem kann das Leben so leicht nichts mehr anhaben.
Es bleibt hängen, dass Klimt ziemlich einen an der Waffel hatte und dass ihm gut aussehende Frauen gefielen. Diese Voraussetzungen erfüllt ja nun fast jeder. Ich hätte gerne viel mehr erfahren.
(1 Stern)
unangenehm verwirrend
Mirko1999 (1), 03.08.2006
eigendlich ein spannendes Thema. Aber man verliert die Orientierung. Es wirkt übertrieben und nach Rezept gemacht; eine psyschologische Mischung zum Zwecke der Vermarktung. Kein roter Faden, kein Herz, keine Überzeugungskraft.
Superöde und sinnlos
Dieknallas (2), 29.05.2006
Langweilig. Habe mich nach dem Sinn in dem Ganzen gefragt. Man taucht in eine Welt von erst unbekannten geschwätzigen Gegnern und Befürwortern, versteht aber erst gar nicht, worum es wirklich geht. Vor allem erschwert wird dies durch die zunehmende Welt der Schizophrenie Klimts- man weiß irgendwann gar nicht mehr Realität von Wahn zu unterscheiden und wie gesagt: es fehlt irgendwie eine Aussage oder ein Sinn in dem Film.
Hat ganz schöne Bilder und Farben, aber die machen die Mängel auch nicht wett!!!
Bemühter, kryptischer, verquaster Kunstfilm...
maitreendroit (2), 26.05.2006
Die Berichterstattung im Vorfeld ließ - trotz Veronika Ferres - auf eine Künstlerbiographie wie die eindrucksvolle Verfilmung des Lebens von Frida Kahlo hoffen. Aber weit gefehlt, Klimt gewinnt in diesem Film als Mensch , aber auch als Künstler keine Konturen, die Bedeutung seiner Malerei und das seinerzeit Skandalöse an seiner Lebensweise bleiben im Dunkeln, Personen und deren Bedeutung für das Leben Klimts werden nicht klar, alles ist episodisch, bemüht, assoziativ, symbolisch verquast, überladen und angestrengt kryptisch... Selbst John Malkovich agiert mit einer Ausdrucksbreite gegen die Otfried Fischer noch als grosser Mime durchgeht. Von der farblosen, im Ton einer Gouvernante dauernd "Gustl" stammelnden Veronika Ferres ganz zu schweigen.Warum sie in ihrer Rolle als Adlige die langjährige Vertraute Klimts gewesen sein soll, erschliesst sich einem nicht. Einzig und allein die stimmige Ausstattung vermag zu überzeugen, wenn gleich man genau sieht, dass das alles in einem Studio stattfindet...
Fazit: Die Leute, die vorzeitig das Kino verliessen, haben es wohl genauso gesehen und sich so vertane Zeit erspart.
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24