Körper und Seele
Ungarn 2017, Laufzeit: 116 Min., FSK 12
Regie: Ildiko Enyedi
Darsteller: Alexandra Borbély, Morcsányi Géza, Zoltán Schneider
>> www.koerperundseele-derfilm.de
Sensibilité par excellence★★★★★★
Cinemoenti (173), 21.11.2017
Das hier ist schlicht einer der besten Filme, die ich in meinem Leben gesehen habe. Nichts für Zuschauer*innen, die es schnell und actiongeladen mögen. Streckenweise erzählt dieser Film in einer Art, wie es sonst eigentlich nur Bücher können. Das ist für meinen Geschmack eine kleine Sensation.
besondere menschen brauchen besondere kommunikation
tatifan (29), 26.10.2017
die liebende frau - an anderer stelle als sperrig charakterisiert - ist offensichtlich eine frau mit einem asperger syndrom, einer psychischen besonderheit, die dem formenkreis des autismus zugerechnet wird.
viele hinweise finden sich dazu in ihrem verhalten, ihrem erleben ... und wie sie auf andere wirkt. solche menschen haben oft eine überaus geschärfte wahrnehmung, die darüberhinaus oft noch parallel und quasi unausweichlich im sinne eines "sensual overloads" mörderisch auf sie einströmt und machmal droht, sie zu lähmen.
sie suchen oft die einsamkeit, produzieren nicht selten eine fast krankhaft scheinende ordnung, um die für sie bedrohliche komplexität zu reduzieren - auch in dingen, die "normalen" menschen trivial, unnötig oder übertrieben erscheinen.
asperger-menschen haben es schwer, kontakte zu anderen zu knüpfen, weil sie so anders sind im erleben, wahrnehmen, denken, handeln und wollen, sie sind sich oft deswegen alleine genug und sie sind doch gleichzeitig einsam und sehnen sich nach zugehörigkeit, verständnis und aufgehobensein ... und leiden in dieser teuflischen falle vielleicht wie buridans esel ... siehe die szene mit der glasscherbe und der badewanne.
ein film mehr, um den vorgeblichen "normalos" etwas mehr verständnis für die menschen ans herz zu legen, die über das normale hinaus besonders sind, die es oft deswegen wirklich nicht leicht haben, was durch unverständnis bei anderen noch potenziert werden kann ... und die doch manchmal so intensiv und ungefiltert leben, dass man bewundernd erschrecken möchte.
traumwandlerisch
Nick (40), 05.10.2017
Der gemeinsame Traum der beiden Liebenden - schöne Tiere in Freiheit und perfekter Harmonie mit ihrer Umwelt - wird kontrastiert durch die meist subtile,Darstellung ihres gemeinsamen Arbeitsplatzes - eines Schlachthofs.
Schön und anrührend, wie zart und langsam sich die beiden aufeinander zu bewegen, bis es dann plötzlich dramatisch wird.
Origineller Liebesfilm.
Der Zwölfender
woelffchen (594), 26.09.2017
Selten in einem Spielfilm solche Tieraufnahmen gesehen! So außergewöhnlich sie sind, so außergewöhnlich ist auch der ganze Film. Ohne auf die Details hier eingehen zu wollen, ist es ein sehenswerter Film, der nicht ohne Grund in Berlin den „Goldenen Bären“ gewonnen hat. Die Handlung entwickelt sich langsam und chronologisch so daß man ihr gut folgen kann. Beeindruckend sind die Aufnahmen in dem Schlachthof und ungewöhnlich die Geschichte mit dem entwendeten ‚Bullentestosteron’. Davon abgesehen erlebt man als Zuschauer zwei intensive Stunden vor der Leinwand. Fazit: Sehenswert
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
„Der Klimawandel macht mir Angst“
Luna Wedler über „Je suis Karl“ – Roter Teppich 09/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.