Leanders letzte Reise
Deutschland 2016, Laufzeit: 107 Min., FSK 6
Regie: Nick Baker-Monteys
Darsteller: Jürgen Prochnow, Petra Schmidt-Schaller, Suzanne von Borsody
>> www.tobis.de/film/leanders-letzte-reise/
Komplexes Generationen- und Antikriegsdrama
Verpasste Liebe, verpatztes Leben
„Leanders letzte Reise“ von Nick Baker-Monteys
Interview mit Jürgen Prochnow
„Ich werde dich niemals lieben. Wenn du damit leben kannst, können wir heiraten.“ So pragmatisch machte Eduard Leander seiner Frau als junger Mann den Heiratsantrag. Nun ist sie vor dem Fernseher entschlafen und Leander 92. Den Leichenschmaus lässt er ausfallen und steigt in einen Zug nach Kiew. Der ehemalige Wehrmachtsoffizier will in der Ukraine die Liebe seines Lebens suchen, Svetlana, die er 1945 dort zurücklassen musste. Seine entfremdete Tochter Uli (Suzanne von Borsody) schickt ihre chronisch zornige Tochter Adele (Petra Schmidt-Schaller) hinterher, den Alten zurückholen. Leander aber bleibt stur im Abteil hocken, und so muss Adele eben mit.
Lange Jahre hörte man wenig von Jürgen Prochnow, einem von wenigen deutschen Stars mit internationalem Profil („Das Boot“, „Der englische Patient“), doch in letzter Zeit meldet sich der 76-Jährige zurück. Nachdem er sich neulich in „Kundschafter des Friedens“ von ziemlich lustiger Seite zeigte, ist nun „Leanders letzte Reise“ sichtlich Prochnows Kür als gereifter Charakterdarsteller. Vom späten Abenteuer des alt gewordenen Mannes erzählt das Kino gern, oft mit großen Schauspielern auf der Höhe ihrer Erfahrung. Jack Nicholson tat es in „About Schmidt“, Dieter Hallervorden feierte in „Sein letztes Rennen“ ein grandioses Comeback. Was Prochnow den Kollegen nun voraus hat, ist das wuchtige Antikriegsdrama, das Regisseur Nick Baker-Monteys („Der Mann, der über Autos sprang“) um ihn herumwebt.
Dass der mürrische Opa und die bocklose Enkelin mit der Zeit zueinander finden, gehört zum beziehungspsychologischen Paket des Films. Dass Adele sich in Zugbekanntschaft Lew (Tambet Tuisk aus „Poll“) verliebt, einen in der Ukraine aufgewachsenen Russen, der die beiden fortan begleitet, wirkt dagegen zeitweise aufgesetzt und beschert dem Drama inhaltliche Längen. Lew ist aber auch das Vehikel, das wirksam eine Brücke schlägt zwischen damals und heute. Die prekäre politische Lage der Ukraine ist überall gegenwärtig – in spektakulären Landschafts-und Luftaufnahmen gleiten marode Städte, Panzer und Soldaten durchs Bild – und verankert Leanders Roadtrip in seine schmerzliche Vergangenheit in einer nicht minder traurigen Gegenwart.
Über beide Epochen liefert Baker-Monteys dem Zuschauer nicht genug Information, oft bleibt man mit zu vielen offenenFragen zurück. Jürgen Prochnow aber gibt eine der bewegendsten Vorstellungen seiner Karriere. Man nimmt Leander die Schuld ab und auch die Sühne, den Kummer darüber, dass sein Versagen noch das Leben seiner Kinder und Kindeskinder bestimmt. Man versteht, dass der Mann in diesen Zug steigen muss, weil sein Leben vor langer Zeit aus dem Gleis sprang. Zwei Kriege, drei Generationen, zwei Liebesgeschichten, die über mehr als 70 Jahre hinweg ineinander greifen – was an Erzählung und an Menschlichkeit dazwischenliegt, macht die guten Momente von Leanders letzter Reise aus.
(Renée Wieder)
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Sisi & Ich
Start: 30.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Start: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22