Mädchen am Sonntag
Deutschland 2005, Laufzeit: 79 Min.
Regie: RP Kahl
Darsteller: Laura Tonke, Katharina Schüttler, Inga Birkenfeld, Nicolette Krebitz
Der "99euro-films"-Initiator besucht vier prominente, deutsche Jungdarstellerinnen und befragt sie zu Job, Karriere und zum Leben.2001 rief RP Kahl gemeinsam mit Torsten Neumann das Projekt "99euro-films" ins Leben, bei dem zwölf deutsche Regisseure für je 99 Euro digitale Kurzfilme inszenierten. 2003 dehnte er den Rahmen mit der Fortsetzung das Projekt auf Europa aus. Mit "Mädchen am Sonntag - 99euro-films III" liefert Kahl nun komplett in Eigenregie vier von einem originellen Intro eingeführte Kurzdokumentationen, in denen die Schauspielerinnen Laura Tonke ("Farland"), Katharina Schüttler ("Sophiiie!"), Inga Birkenfeld und Nicolette Krebitz ("Jeans") aus dem Nähkästchen plaudern.Dem filmischen Konzept entsprechend setzte Kahl seine Idee innerhalb einer kurzen Zeitspanne um und begleitete die vier Frauen auf Low-Budget-Niveau mit digitaler Kamera. Am Strand, in der Badewanne, im Museum, auf der Alm oder im verschneiten Wald erzählen die Schauspielerinnen mal ernst, mal gut gelaunt von ihrer Liebe zu ihrem Beruf, darüber, wie sie dorthin gekommen sind und von ihren Träumen.Dabei zeigen sie sich unterschiedlichst motiviert: Während sich Laura Tonke, die mit 16 entdeckt wurde, eher ziellos im Schwebezustand zu befinden scheint, wirkt Katharina Schüttler, die mehr dem Theater verbunden ist, kontrolliert und äußert Zukunftsängste. "Es ist halt so passiert", meint dagegen Inga Birkenfeld, die in den Spielpausen davon träumt, so "richtig geil gestresst" zu sein. Nicole Krebitz, die sich als Grace-Kelly-Typ bezeichnet, weil Sex-Szenen für sie tabu sind, wollte eigentlich nie Schauspielerin werden. "Ich fand das peinlich." Inzwischen betätigt sie sich selbst auch als Regisseurin. Alle vier arbeiten für Film, Fernsehen und Theater, und jede Schauspielerin zeigt eigene Vorlieben. "Die Anerkennung im Theater ist direkter, Filmarbeit ist schnell vergessen", resümiert Inga Birkenfeld.Die Portraits umreißen ehrlich, selten auch mal wie ein schwärmerisches Making Of das Künstlerleben, thematisieren Disziplin und Motivation, den Umgang mit Absagen, Spielpausen und Filmpreisen. Stereotypen werden dabei ebenso hinterfragt wie Klischees bestätigt, und Kahl unterbricht die Monologe mit erholsamen Pausen, indem er z.B. Nicolette Krebitz auch mal stumm durch eine Galerie spazieren lässt.
(Hartmut Ernst)
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Das Glücksrad
Start: 1.9.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Moonage Daydream
Start: 15.9.2022
Don’t Worry Darling
Start: 22.9.2022
Peter von Kant
Start: 22.9.2022
Tausend Zeilen
Start: 29.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
In einem Land, das es nicht mehr gibt
Start: 6.10.2022
Mona Lisa And The Blood Moon
Start: 6.10.2022
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21