Mädchen am Sonntag
Deutschland 2005, Laufzeit: 79 Min.
Regie: RP Kahl
Darsteller: Laura Tonke, Katharina Schüttler, Inga Birkenfeld, Nicolette Krebitz
Liebevolle Beobachtungen mit stylistischer Klasse
Fotolovestory (10), 26.01.2006
RP Kahl liebt die Frauen und hat sich mit Ihnen in
diesem angenehm erfrischenden und auch stylistisch
kreativen Schauspielerinnen-Portrait auseinandergesetzt.
Er sitzt nicht voyeuristisch hinter der Kamera, sondern kann zuhören, folgt den Blicken und Bewegungen sehr aufmerksam, fast liebevoll. Er interessiert sich aufrichtig für sie, und stellt Ihre Schwächen nicht bloß. Im Gegenteil: ihm gelingt ein sehr präziser, unaufdringlich psychologischer und analytischer Blick auf die weiblichen Schauspielerinnen, die jede Ihren Charakter hat, aber auch Ähnlichkeiten aufweisen. Teils scheu, teils sehr selbsbestimmt, niemals arrogant!
Zugleich geben die Beobachtungen einen aktuellen und aufrichtigen Blick in das aktuelle Filmgeschäft. Die Höhen und Tiefen des Schauspieljobs und die Beziehungen zu Regisseuren, Geschichten und Spannungen. Keine typisch deutsche Bestandsaufnahme, kein Lamentieren oder beißende Kritik, sondern eine sehr emotionale, trotzdem von
nüchterner Objektivität bestimmten und stellenweise
wunderbar poetische Auseinandersetzung mit dem Leben an sich.
Sind wir nicht alle Schauspieler? Sind wir nicht
alle am Spiel des Lebens interessiert? Hat nicht jeder auch irgendwo masochistische Eigenschaften an sich? Lieben wir nicht alle die Schauspielerinnen?
Nach dem Film werden Sie RP Kahl lieben, sollten Sie ihn nicht schon längst als Geheimtipp kennen!
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.