Manchester by the Sea
USA 2016, Laufzeit: 139 Min., FSK 12
Regie: Kenneth Lonergan
Darsteller: Casey Affleck, Michelle Williams, Kyle Chandler, Lucas Hedges
>> www.manchester-by-the-sea.de/
Das schleichende Gift der Katastrophe
woelffchen (594), 02.02.2017
Da zum Inhalt dieses auch m.E. überaus sehenswerten Films in den vorhergehenden Kritiken schon so gut wie alles gesagt bzw. geschrieben wurde, hier nur noch ein kurzer Beitrag von mir. In solchen familiären bzw. rein persönlichen Katastrophen kommt es letztlich darauf an, wieviel psychisches Potential ein Mensch zur Verfügung hat, um eine solche Situation zu bewältigen und sie auf lange Sicht auch zu verarbeiten oder daran zu scheitern. Meines Erachtens ist dies jedoch ohne eine solide, fundamentale, transzendente Position i.S. von Schuld - Sühne - Vergebung und Heilung nicht möglich, denn:
„Wir meinen, mit der Vergangenheit abgerechnet zu haben, aber die Vergangenheit hat mit uns nicht abgerechnet.“ (Zitat aus „Magnolia“ von P.T. Anderson, 1999). In diesem Film versucht Lee Chandler zwar, auf der rein natürlichen Ebene alles richtig zu machen, scheitert aber letztlich an seiner eigenen Unvollkommenheit und Schwäche. Fazit: Sehr sehenswert
Ein Dasein als Pflanze
Matt513 (244), 30.01.2017
Es muß der Gesamtmix sein, wegen dem dieser Film so gut funktioniert. Unter den vielen gelungenen Aspekten wie Regie, Kamera und Schnitt, dem durchweg vortrefflichen Ensemble, ferner der Erzähltechnik, welche den Ablauf stetig zwischen erzählerischer Vergangenheit und Gegenwart springen läßt, ist es Afflecks Darstellung als Lee, die einen als Zuschauer mitnimmt.
Nach einem unfaßbaren Schicksalsschlag (welche Tragik!) bricht Lee zur Unzeit eine seelische Stütze weg: Sein Bruder stirbt. Vom emotionalen Standpunkt gesehen, ist die Wucht dieser Ereignisse erschlagend und löscht Lee als menschliches Wesen regelrecht aus. Manchem Unglück wohnt ein Fünkchen Hoffnung inne, die Zeit heile viele Wunden. Nicht so hier. Diese Leere im Inneren, dieses apathische Dasein jenseits jeglicher Hoffnung auf Trost darzustellen, nicht eben eine leichte Aufgabe für den Darsteller. Große innere Verzweiflung, das Hadern mit dem unverrückbaren Schicksal einerseits in Bilder zu setzen, ohne dabei andererseits ins Pathos zu verfallen, ein schmaler Grat, würde ich sagen. Nach dem letzten Willen des Bruders soll Lee für den Neffen sorgen. Dessen etwas zu ausführlich gehaltene Szenen (die Band, die Freundin) sind für mich der einzige Kritikpunkt an diesem hochwertigen Film, weil sie ihn in die Länge zogen und zudem seinen tragischen Grundton etwas verwässerten, was auch entsprechendes Gelächter im Publikum belegte.
Ein beeindruckender Vertreter des sog. American Independent und ein potenter Anwärter auf den Oscar außerdem.
Ernsthaft und authentisch
Nick (40), 26.01.2017
Casey Affleck musste für diesen Film nur 2-3 Gesichtsausdrücke drauf haben. Er stellt glaubhaft und ohne Kitsch einen Mann dar, der durch eigene Schuld alles verloren hat, nicht mehr auf die Beine kommt und keinerlei Interesse mehr an sozialen Beziehungen zeigt. Auch als er Verantwortung für seinen 16jährigen Neffen übernehmen muss und in seinen Heimatort zurück kehrt, gelingt es ihm nicht, die Schatten der Vergangenheit hinter sich zu lassen.
Ein Herbst- bzw. Winterfilm, überzeugend, bewegend, amerikanisch, unromantisch.
Ein stilles Drama
Raspa (368), 23.01.2017
Lee arbeitet als Hausmeister in Boston, muss sich um tropfende Hähne, verstopfte Toiletten und nicht zuletzt um meist missmutige Mieter und Mieterinnen kümmern, die ihm entweder das Leben schwer machen oder ihn verführen wollen. Warum erträgt er das alles mit scheinbar stoischem Gleichmut? Sehr viel später erfahren wir, welche Katastrophe ihn zuerst fast in den Suizid und dann in ein Leben mit gepanzertem Gemüt getrieben hat. Dass die tiefe seelische Wunde aber nicht wirklich zugeheilt ist, zeigt sich dann und wann, wenn Lees scheinbare Lethargie plötzlich in erschreckende Anfälle von Aggressivität umschaltet. Nun ist sein älterer Bruder Joe gestorben, und Lee soll die Vormundschaft für dessen einzigen Sohn Pattrick, "Paddy", übernehmen, einen High School - Adoleszenten mit allen alterstypischen Macken, wunderbar von Nachwuchsschauspieler Lucas Hedges verkörpert. Lee will sich trotz einiger Bedenken der Aufgabe nicht entziehen, zumal die psychisch kranke Mutter des Jungen dafür nicht in Frage kommt. Er will aber nicht im titelgebenden Seestädtchen leben ( der Ort erinnert an das Setting von "Olive Kitteridge", der Verfilmung des Romans von E. Strout ), da ihn dort alles an das damalige Trauma erinnern muss. Erklären kann er dies dem Teenager aber nicht, der natürlich nicht aus seiner Umgebung herausgerissen werden möchte. Dieses letzlich fast unauflösbar erscheinende Geflecht beschreibt der Film in großer Ruhe, in vielen kleinen, oft unscheinbar erscheinenden Szenen. Dass aus den USA nicht nur Sequels und Prequels von Blockbustern kommen, sondern immer mal wieder auch solche nachdenklichen, schönen Filme, ist wirklich erfreulich und unbedingt einen Kinobesuch wert.
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.